Anmerkung zu BGH v. 14.2.2023 - KVZ 38/20, Ermessen der Kartellbehörde bezüglich Abschöpfung der erwirtschafteten Gewinne bzw. Rückerstattung (“Wasserpreise Gießen“)
Neuer Wein in alten Schläuchen – Die Entscheidungen von EuGH und EuG zu Art. 102 AEUV in Servizio Elettrico Nazionale, Lietuvos , Unilever Italia, Intel, Qualcomm und Google Android
Das Urteil des BGH in Pechstein / International Skating Union – Ein Schritt vor, zwei Schritt zurück für das Kartellrecht in der Sportschiedsgerichtsbarkeit?
Real-Time-Advertising und Programmatic Buying - Kartellrechtliche Eckpunkte für die automatisierte Vermarktung von Online-Werbeflächen auf elektronischen Marktplätzen
Kartellschäden in der Automobilindustrie. Chancen und Risiken für das "Private Enforcement". Zur EU-Richtlinie vom 17.04.2014 über Schadensersatzklagen bei Kartellverstößen
Verfassungsprinzipien im Kartellbußgeldrecht - ein Auslaufmodell? Zu den anwendbaren Maßstäben bei der Bemessung umsatzbezogener Geldbußen nach § 81 Abs. 4 GWB
Das AMNOG - neues Gesundheitskartellrecht. Voraussetzungen und Anwendungsprobleme der entsprechenden Geltung des GWB für die gesetzlichen Krankenkassen
Effective Competition and the Essential Facilities Doctrine, in: Bender/Götz/Pakula/Littlechild/Knieps/de Bijl/Schwarz/Haus, "Effective Competition" in Telecommunications, Rail and Energy Markets
Kartellrecht und Regulierung - Zugleich eine Besprechung des Urteils des US-Supreme Court vom 13. Januar 2004, No. 02/682, Verizon Communications Inc, Petitioner v. Law Offices of Curtis V. Trinko LLP
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.