Medienresonanz

Was berichten die Medien über FGS? Auszüge aus der aktuellen Berichterstattung über unsere Sozietät, unsere Aktivitäten, Partnerinnen und Partner sowie über Mandate finden sie in unserem Pressespiegel.



Flick Gocke Schaumburg in den Medien

19.10.2023

Staatsanwältin wechselt zur Kanzlei Flick Gocke

Börsen-Zeitung (19.10.2023 – online)

„Die steuerzentrierte Kanzlei Flick Gocke Schaumburg verstärkt sich im Wirtschaftsstrafrecht mit der bekannten Staatsanwältin Anna-Elisabeth Krause-Ablaß. (…)„Mit ihrer langjährigen Erfahrung wird sie uns beim weiteren Ausbau unserer wirtschaftsstrafrechtlichen Expertise unterstützen und ihre besondere Kompetenz in unseren interdisziplinären Beratungsansatz einbringen“, sagt Dr. Karsten Randt (…) Die 35-köpfige Praxisgruppe von Flick Gocke, zu der neben Strafrechtlern auch Steuerrechtler gehören, sei in den vergangenen Jahren stetig gewachsen und heute eine der deutschlandweit größten Einheiten in dem Segment.“

18.10.2023

​​​​​​​ Flick Gocke Schaumburg gewinnt Staatsanwältin

JUVE (online)

„Die Delegierte Europäische Staatsanwältin Dr. Anna-Elisabeth Krause-Ablaß (43) wechselt die Seiten: Zum Jahresbeginn steigt sie als assoziierte Partnerin in die (steuer-)strafrechtliche Praxis von Flick Gocke Schaumburg ein. (…)“ 
 
https://www.juve.de/markt-und-management/flick-gocke-schaumburg-gewinnt-staatsanwaeltin/

 

03.10.2023

Das neue Normal

VentureCapital Magazin (online)

„Es liegt in der Natur des Hypes, dass er vorübergeht. So gesehen ist die aktuelle Abkehr des deutschen Start-up-Ökosystems von den Übertreibungen des Rekordjahres 2021 keine Überraschung. Das neue Normal: Wagniskapitalgeber agieren vorsichtiger, Prozesse dauern länger, ausländisches Kapital fehlt und große Scale-up-Runden sind seltener.  (…) ‚Es ist sogar wieder attraktiv, Staatsanleihen im Portfolio zu halten‘, erklärt Christian Schatz, der als Partner und Rechtsanwalt der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg deutsche und internationale Initiatoren in Venture Capital, Private Equity und anderen Anlageformen berät. (…)“
 
https://www.vc-magazin.de/blog/2023/10/03/das-neue-normal/

 

28.09.2023

Verantwortungseigentum – Was bringt eine neue Rechtsform für Unternehmen?

Platow Legal + Finance (online)

„Langsam wird es ernst, wenn man Thorsten Lieb glaubt. Der FDP-Politiker, stellvertretender Vorsitzender im Bundestags-Rechtsausschuss, kündigte vor ein paar Tagen im ARD-‚Mittagsmagazin‘ einen Entwurf für das Ampel-Projekt einer neuen Unternehmensrechtsform ‚in den nächsten Monaten‘ an. (…) Einig sind sich die Praktiker darüber nicht, wie relevant GmgV-Konstrukte sein könnten. Für Mittelstandsbetriebe eine Alternative zu Stiftungsmodellen und mit Blick auf die besagten Zwecke auch zu GmbHs, meint Arne von Freeden, Steuerrechtsexperte bei Flick Gocke Schaumburg (FGS), der gemeinsam mit einer Gruppe von Rechtswissenschaftlern bereits an einem Verantwortungseigentums-Gesetzentwurf mitgearbeitet hat. ‚Die angestrebte Vermögensbindung ist über den Gesellschaftervertrag einer konventionellen GmbH so nicht möglich. Treuhandkonstruktionen, wie es sie jetzt schon gibt, sind eher aufwendig und nicht wirklich wasserdicht.‘ (…)“
 
https://www.platow.de/archiv/platow-legal-finance/platow-legal-finance-vom-28.09.2023/verantwortungseigentum-was-bringt-eine-neue-rechtsform-fuer-unternehmen.html

 

19.09.2023

Ärger aus Übersee

private banking magazin (S. 26)

Gastbeitrag von Michael Tischendorf: "Nicht selten kommt es vor, dass Personen mit Wohnsitz in Deutschland Begünstigte eines ausländischen Trusts sind. Dies betrifft insbesondere Fälle mit familiärem Bezug zu Common-Law-Ländern – also beispielsweise das Vereinigte Königreich, Kanada, Neuseeland, Australien oder USA. Für diese Begünstigten ergeben sich in Deutschland besondere steuerliche Risi- ken. (…)“