Anwendbarkeit des § 8b Abs. 5 KStG im Zusammenhang mit Gewinnkorrekturen nach dem Übereinkommen 90/436/EWG - zugl. Anmerkung zu FG München v. 22.5.2023 - 7 K 2545/19
Neuregelung nach dem Wachstumschancengesetz zur Verrechnungspreisbestimmung für grenzüberschreitende Finanzierungsbeziehungen durch § 1 Abs. 3d und 3e AStG
Ausschluss oder Beschränkung des nationalen Besteuerungsrechts ist kein ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal des § 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AStG – Anmerkung zu BFH, Urt. v. 8.12.2021, I R 30/19
Sperrwirkung von Art. 9 Abs. 1 DBA USA 1989 gegenüber Einkünftekorrektur nach § 1 Abs. 1 AStG (a.F.) bei Teilwertabschreibung infolge unbesichert begebenen Darlehens
Keine Einkünftekorrektur nach § 1 AStG bei Teilwertabschreibungen auf Darlehensforderungen gegen ausländische Tochtergesellschaften - zugleich Anmerkung zum Urteil des FG Düsseldorf v. 28.03.2014, 6 K 4087/11 F
Anmerkung zu FG Düsseldorf v. 28.11.2013 - 16 K 2513/12 G, Einbeziehung des Hinzurechnungsbetrags nach § 10 Abs. 1 Satz 1 AStG in den Gewerbeertrag für Zwecke der Ermittlung des Gewerbesteuermessbetrages
Anwendung von § 1 AStG a.F. bei Teilwertabschreibungen auf Darlehensforderungen gegen ausländische Tochtergesellschaften, FG Berlin-Brandenburg legitimiert vorerst die "Krücke" der Finanzverwaltung
Anmerkung zu BFH v. 6.3.2013, I R 14/07, Rückwirkende Hinzurechnung von Dividenden aus Auslandsbeteiligungen nach § 8 Nr. 5 GewStG 1999 i.d.F. des UnStFG verstößt gegen Unionsrecht
Anmerkung zu EuGH v. 21.2.2013, Rs. C-123/11, A Oy, Geltendmachung des steuerlichen Abzugs der Verluste einer in Schweden ansässigen Tochtergesellschaft durch die in Finnland ansässige Muttergesellschaft nach der Fusion beider Gesellschaften
Anmerkung zu BFH v. 29.8.2012, I R 7/12, Lösung Konkurrenz zwischen Niederlassungsfreiheit und Kapitalverkehrsfreiheit allein anhand abstrakter Normenprüfung
Belastungswirkungen der Hinzurechnungsbesteuerung unter dem Postulat steuerlicher Wettbewerbsneutralität - zugleich eine Warnung an die Gestaltungspraxis vor Hinzurechnungsfallstricken
Grenzüberschreitende Verlustverrechnung bei gewerblichen Betriebsstätten und Tochterkapitalgesellschaften in der Europäischen Union - Eine ökonomische Analyse
Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 94, 2010
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.