Transferpreisstudie 2023 veröffentlicht

Die Transferpreisgestaltung ist für international tätige Unternehmen ein ebenso wichtiges wie komplexes Thema. In unserer empirischen Transferpreisstudie, die wir gemeinsam mit der Managementberatung Horváth & Partners bereits zum vierten Mal durchgeführt haben, werfen wir einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen im Verrechnungspreisumfeld. Dafür wurden branchenübergreifend mehr als 110 Führungskräfte aus den Bereichen Finanzen, Controlling und Steuern in Deutschland und Österreich befragt.
Im ersten Teil der Studie beschäftigen wir uns – wie in den vorangegangenen Untersuchungen – mit der generellen Relevanz der Transferpreise für Unternehmen, ihrer Bedeutung für die betriebswirtschaftliche Steuerung und ihrem Einfluss auf die Besteuerung von Unternehmen. Wir zeigen dabei nicht nur den Status Quo auf, sondern können anhand der Vergleichsdaten aus den Vorjahren interessante Trends und Entwicklungen ableiten. Erstmals beleuchten wir an dieser Stelle außerdem die (schrittweise) Digitalisierung des operativen Transferpreismanagements.
Im Mittelpunkt der aktuellen Untersuchung steht die Steuerung und Besteuerung von Vertriebsgesellschaften, die wir im zweiten Teil des Studienberichts ausführlich betrachten. Durch die zunehmende Veränderung und Ausdifferenzierung von Vertriebswegen (von digitalen Verkaufsplattformen bis hin zu Überlassungs- bzw. Mietmodellen) ergeben sich neue Herausforderungen in der Transferpreisgestaltung. Wir beleuchten unter anderem folgende Fragen:
Neben Antworten auf diese Fragestellungen finden Sie im zweiten Teil des Ergebnisberichts auch eine Vielzahl von Best-Practice-Empfehlungen.
Klingt interessant? Gerne senden wir Ihnen den vollständigen Studienbericht digital und kostenfrei zu. Bitte wenden Sie sich hierzu mit einer kurzen E-Mail an unsere Autoren Dr. Sven-Eric Bärsch, Prof. Dr. Xaver Ditz oder Dr. Sven Kluge.