Sie haben eine Frage oder ein Anliegen? +49 228/95 94-0 bonn@fgs.de Kontaktadressen unserer Büros Bonn | Berlin | Düsseldorf | Frankfurt | Hamburg | München | Stuttgart
Kontakt Presse Annegret Kniepert (Leiterin Marketing & Kommunikation) +49 228/95 94-660 presse@fgs.de
Bedeutung von IDW S 1 i. d. F. 2008 bei der Bewertung kleiner und mittelgroßer Unternehmen WPG 16/1030 (Kohl/Sack) Kapital 7.5 Unternehmensbewertung Ott (Hrsg.) Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge (Kohl) Kapital 7, Unternehmensbewertung Wiese (Hrsg) Unternehmensnachfolge, 2020 (Kohl) Besonderheiten bei der Bewertung von Anteilen an inhabergeführten Unternehmen DStR 2019, 1502 (Kohl/König) Die Bedeutung der Grundsätze nach IDW S 1 für die Ableitung gemeiner Werte WPg 2018, 1525-1531 (Kohl/König) Besonderheiten bei der Bewertung von Unternehmen im Konzernverbund WPG 2018, Heft 13, S. 843 (Kohl/König) Kapitel E: Unternehmensbewertung für steuerliche Zwecke IDW (Hrsg.), Bewertung und Transaktionsberatung, Düsseldorf 2018 (Kohl) Anwendung des IDW S 1 bei der Bewertung kleiner und mittelgroßer Unternehmen WPg 2018, 145 (Kohl) Praxis der Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht WPg 2017, 397 (Ihlau/Kohl) Besonderheiten bei der Ermittlung von Schiedswerten WPg 2016, 1376 (Kohl/Schröder) Die Erbschaftsteuerreform und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung Corporate Finance 2016, 456 (Kohl/Schröder) Unternehmensbewertung bei familien- und erbrechtlichen Anlässen nach IDW S 13 DB 2016, 2428 (Kohl/Ballhorn/König) Unternehmensbewertung im Familien und Erbrecht . Der neue Standard IDW ES 13 WPg 2016, 163 (Kohl/Ihlau) Unternehmensbewertung und persönliche Verhältnisse - Wertrelevanz von vertraglichen Verfügungsbeschränkungen WPg 2015, 1130 (Kohl) Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) DWS Handbuch Familienunternehmen, Akt 2015, Lfg. Oktober 2015, 1 (Kohl/König) § 26 Steuerliche Unternehmensbewertung Fleischer/Hüttemann (Hrsg.), Rechtshandbuch Unternehmensbewertung, 2015, 896 (Kohl) Beherrschung nach § 290 HGB im Vergleich zu IFRS 10 NZG 2014, 1361 (Kohl/Meyer) Besonderheiten bei der Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts kleiner und mittelgroßer Unternehmen (Praxishinweis 1/2014) WPg 2014, 463 (Kohl) Die Bilanzierung von Anleihen und Schuldscheindarlehen CORPORATE FINANCE biz 2013, 170 (Kohl/Meyer) Der steuerliche Substanzwert - eine unvollständige Umsetzung des gemeinen Wertverständnisses? BB 2013, 555 (Kohl/König/Möller) Das vereinfachte Ertragswertverfahren im Lichte des aktuellen Kapitalmarktumfeldes BB 2012, 607 (Kohl/König) Bilanzielle Auswirkungen von M&A Transaktionen nach der Neufassung des IFRS 3 Corporate Finance law 2010, 209 (Kohl) Werthaltigkeitsprüfung von aktiven latenten Steuern bei Unternehmenserwerben Coporate Finance law 2010, 442 (Meyer/Kohl) § 24 Bewertung und Kursbildung Beck'sches Handbuch der AG, 2. Aufl. 2009, 1729 (Kohl) Überblick und Würdigung des vereinfachten Ertragswertverfahrens nach dem neuen Bewertungsrecht ZEV 2009, 554 (Kohl) Die Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts im Lichte des IDW S 1 i.f. 2008 StuB 2008, 909 (Kohl/Schilling) Grundsätze objektivierter Unternehmensbewertung im Sinne des IDW S 1 n.F. - Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung bei steuerlichen Bewertungsanlässen WPg 2007, 70 (Kohl/Schilling) Die Bewertung immaterieller Vermögenswerte gem. IDW ES5 StuB 14/2007, 541 (Kohl/Schilling) Auswirkung der Steuerreform auf die Unternehmensbewertung - Eine Gesamtbetrachtung Status: Recht, Heft 8-9/2007, 282 (Kohl) Grundsätze objektivierter Unternehmensbewertung - Würdigung unter besonderer Berücksichtigung eines OFD-Leitfadens StuB 2006, 339 (Kohl/Schilling) Die neuen Ausschüttungs- und Wiederanlageprämissen des neuen IDW S1 Unternehmensbewertung & Management 2005, 182 (Kohl) Die Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage im Rahmen der Abschlussprüfung 2001 (Kohl) Ertragswertverfahren und DCF-Verfahren WPg 2000, 1147 (Kohl/Schulte)