Nach der sog. Bruchteilsbetrachtung (§ 39 Abs. 2 Nr. 2 AO) werden schuldrechtliche Beziehungen zwischen Gesellschafter und vermögensverwaltender Personengesellschaft im Umfang des Beteiligungsverhältnisses steuerrechtlich nicht nachvollzogen
Inländisches Besteuerungsrecht für in der Schweiz erzielten Arbeitslohn eines in Deutschland unbeschränkt Steuerpflichtigen mit Zweitwohnung in Frankreich
Unionsrechtskonforme Auslegung des § 9 Nr. 7 GewStG; Folgen des EuGH-Urteils in der Rs. C-685/16 – EV, Anmerkung zur Verlautbarung der Obersten Finanzbehörden der Länder
BFH zum Substanznachweis bei nachgeschalteten Zwischengesellschaften und Dreieckssachverhalten - Zugleich Anmerkung zu BFH-Urteil v. 13.6.2018 – I R 94/15
§ 9 Nr. 7 GewStG stellt eine nicht zu rechtfertigende Beschränkung des freien Kapitalverkehrs mit Drittstaaten dar, Anmerkung zu EuGH v. 20.9.2018 – C-685/16, EV/FA Lippstadt
Zweifelsfragen zur Wirkung der grenzüberschreitenden Lizenzschranke – Verhältnis des § 4j EStG zur (ausländischen) Hinzurechnungsbesteuerung und anderen ausländischen Abwehrmaßnahmen
Abgrenzung des physischen Goldhandels von privater Vermögensverwaltung – keine Anwendung des § 4 Abs. 3 Satz 4 Variante 3 EStG auf den physischen Goldhandel
Steuerliche Zusatzbelastung durch „Treaty-Overriding”? – Eine quantitative und (taxo-)grafische Analyse von § 50d Abs. 10 EStG auf mikroökonomischer Betrachtungsebene
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.