Dr. Nils Linnemann

Dr. Nils Linnemann
Düsseldorf
T +49 211/6 18 22-165
F +49 211/6 18 22-100
Steuerberater seit 2016
Studium an der Fachhochschule für Finanzen NRW in Nordkirchen (2012 Diplom-Finanzwirt (FH)) und an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Essen (2014 Master of Arts)
Promotion durch die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (2021)
2012 – 2013 Steuerinspektor bei der Finanzverwaltung NRW
2014 – 2016 Steuerberater/Assistant Manager bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG
2016 – 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Seit 2021 bei Flick Gocke Schaumburg
Dozent im Lehrgang „Fachberater/in für Internationales Steuerrecht“ an der Universität Münster (WWU-Weiterbildung gGmbH)
-
Zum Konkurenzverhältnis zwischen vGA und § 1 AStG in Dreiecksfällen – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und der zutreffende Inlandsgewinn
ISR 2022, 165–172
(Ditz/Licht/Linnemann) -
Pillar 2 und das Nebeneinander der Mindestbesteuerung und der Hinzurechnungsbesteuerung
DB 2022, S. 1350-1357
(Tcherveniachki/Linnemann) -
Anwendung von § 1 AStG bei Teilwertabschreibungen auf Gesellschafterdarlehen – Kritische Würdigung der aktuellen Rechtsprechung
ISR 2022, S. 101–113
(Ditz/Licht/Linnemann) -
§ 50d Abs. 3 EStG bei sog. Mäanderstruktur geltungserhaltend zu reduzieren
DStRK – Deutsches Steuerrecht kurzgefasst, Heft 22/ 2021, S. 296
(Haverkamp/Linnemann) -
Steuerliche Mitwirkungspflichten im Zusammenhang mit sog. Registerfällen
IWB - Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht, Heft 24/2021, S. 968-980
(Haverkamp/Linnemann) -
Digitale Handelsplattformen im Lichte des Unified Approach
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung, Band 7, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2021
(Linnemann) -
Steuerstreitigkeiten im internationalen Kontext
IWB 20/2021, S. 835-840
(Haverkamp/Linnemann) -
Die Einführung von § 8b Abs, 4 KStG - Eine ökonomische Analyse potentieller Ausweichreaktionen
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Ausgabe 3-4/2019, S. 271-311
(Eberhardt/Linnemann/Thomsen) -
Braucht Deutschland doch (k)eine akute Unternehmensteuerreform?
Internationales Steuerrecht, Ausgabe 17/2019, S. 692-697
(Linnemann/Weiß) -
Besteht eine Pflicht zur Ausnutzung von (vermeintlichen) Gesetzeslücken?
Der Steuerberater 5/2019, S. 139-146
(Linnemann) -
Die gesellschaftsintern wirkende Umgliederung von freien in zweckgebundene Rücklagen führt nicht zu nachträglichen Anschaffungskosten iSd. § 17 EStG
Die Wirtschaftsprüfung 11/2018, S. 724-727
(Linnemann/Wiegand) -
Unterjährige Gesellschafterwechsel als steuerliches Gestaltungsinstrument
Der Betrieb 2018, Ausgabe 20/2018, S. 1178-1182
(Hautkappe/Linnemann) -
Die geplante Abschaffung der Abgeltungssteuer - Analyse des Entwurfs des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD v. 7.2.2018
Finanz Rundschau 2018, Ausgabe 5/2018, S. 220-225
(Linnemann/Weiß) -
Vorwegabschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG als Gestaltungsziel für Großerwerbe - Eine Analyse der steuerlichen Vor- und Nachteile anhand typisierter Szenarien
Die Unternehmensbesteuerung 2017, Ausgabe 8/2017, S. 461-470
(Watrin/Linnemann) -
Steuerplanung der Unternehmensnachfolge nach neuem Recht
Deutsches Steuerrecht 2017, Ausgabe 11/2017, S. 569-574
(Watrin/Linnemann)