Sphärenzuordnung bei Vereinnahmung und Veräußerung von Sachspenden – Wider die These einer „unmittelbar“ steuerbegünstigten Nutzung, zugleich zur Reichweite der Ökopunkte-Entscheidung des BFH –
Menüservice ist kein Partyservice – auf den sozialen Kontext kommt es an! – Zugleich allgemein zur Auslegung des § 4 Nr. 18 UStG und des Art. 132 Abs. 1 Buchst. g MwStSystRL anlässlich des BMF-Schreibens vom 14.2.2023
Verwendung von nutzungsgebundenem Vermögen im steuerpflichtigen Bereich – Gemeinnützigkeits- und ertragsteuerrechtliche Überlegungen anhand eines Praxisfalls
Umsatzsteuerbefreiung bei Sportvereinen: Erste Einordnung zu BFH, Beschluss vom 21. Juni 2018 – V R 20/17 (Vorlage an den EuGH zur Auslegung des Art. 132 Abs. 1 Buchst. m MwStSystRL)
Risiken erkennen, Fehler vermeiden – Wie ein internes Kontrollsystem bei der Bewertung von stiftungs-, gemeinnützigkeits- und einzelsteuerrechtlichen Risiken helfen kann
Zuwendung von Anteilen an gewerblich geprägten Mitunternehmerschaften an NPOs nicht mehr vollständig privilegiert? – Anmerkung zu OFD Frankfurt/M. vom 31.03.2016 und zu FinMin. Schleswig-Holstein vom 09.06.2016
Fördertätigkeiten gemeinnütziger Körperschaften und Konzerne - Insbesondere zur Investition zeitnah zu verwendender Mittel in unentgeltlich oder verbilligt überlassenes Sachvermögen
Werkstätten für behinderte Menschen und Integrationsprojekte - Ermäßigter Umsatzsteuersatz auf dem Prüfstand, sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten in Gefahr
Erbschaftsteuer- und bewertungsrechtliche Behandlung von Anteilen an gemeinnützigen Kapitalgesellschaften - Zugleich zu den koordinierten Ländererlassen vom 9.10.2013
Wie viel Gewinn nötig, wie viel möglich? Leistungsbeziehungen gemeinnütziger Unternehmen und Konzerne auf dem Prüfstand - Zugleich Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 27.11.2013 - I R 17/12
Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung bei Beteiligung einer ausländischen Familienstiftung an einer inländischen Personengesellschaft - Zu BFH v. 15.3.2013, I R 39/11
Zur Frage des tauschähnlichen Umsatzes zwischen der eine Zeitschrift herausgebenden Ärztekammer und dem von ihr beauftragten Verlag - Anmerkung zu BFH, Urteil vom 11.7.2012 - XI R 11/11
Zum maßgeblichen Zeitpunkt für die gemeinnützigkeitsrechtliche Beurteilung einer Mittel(fehl)verwendung - Dargestellt am Beispiel der Gewährung und Besicherung von Darlehen
Ermäßigter Umsatzsteuersatz nur auf originär gemeinnützige Leistungen? Wider die These eines eigenständigen umsatzsteuerrechtlichen Zweckbetriebsbegriffs - Zugleich Anmerkung zu BFH, Urteil vom 8.3.2012 - V R 14/11
Anwendung des Regelsteuersatzes auf Beherbergungs- und Verpflegungsleistungen einer gemeinnützigen Körperschaft im Zusammenhang mit steuerbefreiten Seminarumsätzen, Anmerkung zu FG Münster, Urteil vom 15.3.2011 - 15 K 3840/08 U
Wenn der Fiskus nicht mitspielt - Der Abzug von Unternehmensspenden an Stiftungen ist wegen verdeckter Gewinnausschüttungen an den Unternehmer nur eingeschränkt möglich
Steuerfreiheit der Beteiligungserträge gemeinnütziger Körperschaften aus vermögensverwaltenden gewerblich geprägten Personengesellschaften, Anmerkung zu BFH, Urteil vom 25.5.2011 - I R 60/10
Privatnützige Zuwendungen gemeinnütziger Körperschaften: Möglichkeiten und Grenzen vor dem Hintergrund des Gebots der Vermögensbindung - Überlegungen im Anschluss an BFH v. 12.10.2010, I R 59/09
Gemeinnützige Familienstiftung - Die Grenzen der steuerlichen Gemeinnützigkeit einer rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts bei privatnütziger Versorgung der Stifterfamilie. Zur Auslegung des § 58 Nr. 5 AO, Frankfurt/Main 2006.
Ist die ertragsfinanzierte Versorgung der Stifterfamilie durch eine gemeinnützige Stiftung auch über die Ein-Drittel-Grenze des § 58 Nr. 5 AO hinaus unschädlich?