

III. Bonner Energierechtsforum
Der Weg zur Dekarbonisierung in der Energiewirtschaft
Der Begriff der „Energiewende“ wird in der öffentlichen Debatte zunehmend von einem Schlagwort verdrängt, das mehr nach Entbehrung als nach Aufbruch zu neuen Ufern klingt: Dekarbonisierung. Alles soll dekarbonisiert werden – ein eigens gebildetes Klimakabinett hat den Kampf gegen den Klimawandel zur ressortübergreifenden Aufgabe erklärt. Der Energiewirtschaft kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Sie soll sich nicht nur selbst dekarbonisieren, sondern auch bei der Dekarbonisierung anderer Bereiche, insbesondere des Verkehrs, helfen.
Bei unserem dritten Bonner Energierechtsforum, am 13. Februar 2020, 9:30 bis 16:00 Uhr, möchten wir mit Ihnen über den „Weg zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft“ diskutieren.
Wie in den Vorjahren werden wir das Thema gemeinsam mit Ihnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Wesentliche Fragen werden sein: Wie steil muss der Dekarbonisierungspfad sein, um die Klimaziele zu erreichen? Wie lässt sich ein solcher Pfad rechtssicher einschlagen? Ist er überhaupt realistisch – oder fehlt es vor lauter Ausstiegen (aus Kernkraft, Kohle, konventionellen Kraftstoffen) an Perspektiven für neue Wege?
Am Vorabend der Veranstaltung laden wir Sie ab 18:30 Uhr herzlich zu einem Get-together der Teilnehmer und Referenten in das OSCAR in der Remise, Fritz-Erler-Straße 7, 53113 Bonn, ein – vielleicht auch ein Anreiz für den Verzicht auf den Flug am Morgen und die emissionsarme Anreise am Vortag.
Wenn Sie sich zu der Veranstaltung anmelden möchten, klicken Sie bitte hier.
Rückfragen bitte an: energierecht(at)fgs(dot)de
Programm
9:30 Uhr | Begrüßung |
9:40 Uhr | Rechtliche Rahmenbedingungen der Dekarbonisierung in einem Mehrebenensystem Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
10:20 Uhr | Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die rechtssichere Ausgestaltung des Kohleausstiegs - die Perspektive der RWE Power AG Dr. Elmar Schweers, RWE Power AG |
11:00 Uhr | Diskussion und anschließende Pause |
11:30 Uhr | Über Ausstiegs- und Einstiegshilfen – Förderungen zur Dekarbonisierung aus beihilfe- und verfassungsrechtlicher Perspektive Dr. Thilo Richter, Flick Gocke Schaumburg |
12:10 Uhr | Deutsche Klimaziele und die Energiewende im europäischen und globalen Kontext Dr. Christoph Bertram, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. |
12:50 Uhr | Diskussion und anschließende Mittagspause |
14:00 Uhr | Sektorkopplung: Mehr Schnittstellen = mehr Regulierungsbedarf? Dr. David Bothe, Dr. Christoph Gatzen, Frontier Economics Ltd. |
14:40 Uhr | Klimaneutrales Europa bis 2050 – Herausforderungen und Chancen aus Sicht eines grenzüberschreitenden Übertragungsnetzbetreibers Dr. Ingo Schmidt, TenneT TSO GmbH |
15:20 Uhr | Rechtliche Rahmenbedingungen für neue Technologien nach der Dekarbonisierung – ist Wasserstoff das neue Erdgas, sind eFuels der neue Kraftstoff? Dr. Christoph Sieberg, Flick Gocke Schaumburg |
15:50 Uhr | Diskussion und anschließender Ausklang bei Kaffee und Kuchen |