Dr. Florian C. Haus

Dr. Florian C. Haus
Bonn
T +49 228/95 94-165
F +49 228/95 94-100
Rechtsanwalt seit 2004
Studium der Rechtswissenschaften in Trier, Nizza und Mainz (2002 Dr. iur.)
2004 – 2013 Rechtsanwalt bei Freshfields Bruckhaus Deringer
Seit 2014 bei Flick Gocke Schaumburg
Ernennung zum Assoziierten Partner 2014
Partner seit 2017
Lehrbeauftragter für Kartellrecht im Masterstudiengang Medienrecht und Fachanwaltslehrgang für Urheber- und Medienrecht an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz (Mainzer Medieninstitut)
Mitherausgeber der Zeitschrift für Wettbewerbsrecht
Mitglied des Beirates der Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen
Mitglied der Studienvereinigung Kartellrecht e.V. und Leiter der Regionalgruppe Rheinland der Studienvereinigung Kartellrecht e.V.
-
Ausbeutungs- und Behinderungsmissbrauch in zweiseitigen Märkten – zugleich Anmerkung zum Beschluss des BGH in Sachen Facebook
NZKart 2020, 521
(Haus/Cesarano) -
Neues zur Abzugsfähigkeit von Geldbußen des Bundeskartellamts
ZWH 2020, 1
(Haus/Hageböke) -
Konzernhaftung auch für Kartellschäden – Die EuGH-Entscheidung „Skanska“ vom 14.03.2019 – Rs. C-724/17
Der Konzern 2020, 1
(Haus) -
Mehr-Daten für Facebook – OLG Düsseldorf zum Facebook-Beschluss des Bundeskartellamtes
NZKart 2019, 637
(Haus/Cesarano) -
(Keine) Wiederaufnahme des Verfahrens nach Verpflichtungszusage bei fehlerhafter Prognoseentscheidung
WuW 2019, 240
(Schlupkothen/Haus) -
Fusionskontrolle
Eilers/Koffka/Mackensen/Paul, Private Equity, 3. Auflage 2018
(Haus) -
Zur gerichtlichen Durchsetzung der Geschäftsleiterhaftung für Kartellgeldbußen
ZWH 2018, 134
(Haus/Herb) -
Competition Damages Actions in the EU, Germany
Ashton (Hrsg.), Competition Damages Actions in the EU, 2018
(Anssari/Haus) -
Kartellordnungswidrigkeitenrecht nach der 9. GWB-Novelle
ZWeR 2018, 20
(Haus) -
Ausgestaltung des selektiven Vertriebs für Luxusartikel im Zeitalter des E-Commerce
K&R 2018, 17
(Haus) -
Frage der Abwälzbarkeit von Kartellgeldbußen auf Geschäftsleiter unterfällt ausschließlicher Zuständigkeit der Kartellgerichte
GWR 2017, 478
(Herb/Haus) -
Kartellrecht und Fusionskontrolle
Bank/Möllmann (Hrsg.), Venture Capital Agreements in Germany, 2018, 441
(Haus) -
Neue Bußgeldhaftung für Konzerne: Die Ahndung von Kartellverstößen nach der 9. GWB-Novelle
Der Konzern 2017, 381
(Haus) -
Pressekooperationen nach der 9. GWB-Novelle
ZWeR 2017, 240
(Haus/Schmidt) -
Das Wettbewerbsregister. Ein Grund mehr zur (Vor-)Sorge bei der Vermeidung von Rechtsverstößen im Unternehmen
NZG 2017, 1167
(Haus/Erne) -
Schicht im Schacht: BGH urteilt zu missbräuchlichen Kabelkanalgebühren der Deutschen Telekom AG
N&R 2017, 149
(Haus/Richter) -
Geldbußen von Bundeskartellamt und Kommission wegen Kartellverstößen sind abzugsfähig
DStR 2017, 73
(Erne/Schönfeld/Haus) -
Transnational Indemnification Claims in National Cartel Cases
Journal of European Competition Law & Practice (JECLAP) 2016, 511
(Haus/Erne) -
Das Urteil des BGH in Pechstein / International Skating Union – Ein Schritt vor, zwei Schritt zurück für das Kartellrecht in der Sportschiedsgerichtsbarkeit?
NZKart 2016, 366
(Haus) -
Kartellrechtliche Compliance – Anforderungen und Ausgestaltung
ZWH 2016, 162
(Haus/Erne) -
Real-Time-Advertising und Programmatic Buying - Kartellrechtliche Eckpunkte für die automatisierte Vermarktung von Online-Werbeflächen auf elektronischen Marktplätzen
WRP 2016, 574
(Haus) -
Wenn Kartellanten nachkarten - haften Geschäftsleiter und Arbeitnehmer für Geldbußen und Schadensersatz?
ZWH 2016, 7
(Herb/Haus/Kempermann) -
The Postman always rings twice. Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 06.10.2015, Rs. C-23/14 – Post Danmark II
WuW 2016, 7
(Haus) -
Spielräume für die kartellrechtskonforme Ausgestaltung der Rabattpraxis marktbeherrschender Unternehmen
ZWeR 2015, 382
(Haus) -
Flucht in die Rechtsnachfolge - Zu den "Risiken und Nebenwirkungen" des § 30 Abs. 2a OWiG
WuW 2015, 982
(Haus) -
Kartellrecht gegen (Sport-)Schiedsgerichtsbarkeit - 1:0. Zum Urteil des OLG München in der Sache Claudia Pechstein
NZKart 2015, 181
(Haus/Heitzer) -
Die Entscheidung des BGH im Fall Calciumcarbid - (nicht nur) Regeln für den Innenregress bei gesamtschuldnerischer Bußgeldhaftung
Der Konzern 2015, 114
(Haus) -
Neues Schadensersatzrecht für Kartellverstöße - die EU-Richtlinie über Schadensersatzklagen
BB 2014, 2883
(Haus/Serafimova) -
Die steuerliche Abzugsfähigkeit von Kartellbußen – einige Überlegungen aus kartell- und steuerrechtlicher Sicht
DStR 2014, 2323
(Schönfeld/Haus) -
Die Entscheidung des BFH vom 07.11.2013 (IV R 4/12) zur steuerlichen Abzugsfähigkeit von EU-Geldbußen aus kartellrechtlicher Sicht
DB 2014, 2066
(Haus) -
Kartellschäden in der Automobilindustrie. Chancen und Risiken für das "Private Enforcement". Zur EU-Richtlinie vom 17.04.2014 über Schadensersatzklagen bei Kartellverstößen
RAW 2/2014, 88
(Haus/Wachs) -
Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung des Konzepts der wirtschaftlichen Einheit im deutschen Kartellbußgeldverfahren
Der Konzern 2014, 204
(Haus) -
Rauschen im Blätterwald - Zur Auslegung des § 30 Abs. 2a GWB, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urt. v. 26.2.2014, VI-U (Kart) 7/12 - Presse-Grosso II
WuW 2014, 830
(Haus) -
Kartellrechtliche Beurteilung und kartellrechtskonforme Gestaltung von Forschungs- und Entwicklungs-Verträgen
RAW 1/2014, 26
(Haus/Schiek) -
Verfassungsprinzipien im Kartellbußgeldrecht - ein Auslaufmodell? Zu den anwendbaren Maßstäben bei der Bemessung umsatzbezogener Geldbußen nach § 81 Abs. 4 GWB
NZKart 2013, 183
(Haus) -
Telekommunikation
Busch/Röhling (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Kartellrecht, Bd. 4/2012, 1041
(Esser/Haus) -
Marktöffnung und Missbrauchsverbot - erweiterte Handlungsspielräume marktbeherrschender Unternehmen bei Preisunterbietung und Preisspaltung
Netzwirtschaften & Recht 2011, 95
(Haus) -
Das AMNOG - neues Gesundheitskartellrecht. Voraussetzungen und Anwendungsprobleme der entsprechenden Geltung des GWB für die gesetzlichen Krankenkassen
ZWeR 2011, 48
(Haus/Schaper) -
"Hub and Spoke" - Kartelle im Handel
KSzW 2011, 32
(Haus/Röhling) -
Kein Missbrauch bei Verweigerung der Nutzung von SIM-Karten in so genannten GSM-Gateways
WuW 2010, 1237
(Haus) -
Neues zur Preis-Kosten-Schere in regulierten Industrien - die Entscheidung des US Supreme Court im Fall AT&T v. Linkline
ZWeR 2009, 356
(Haus) -
Marktabgrenzung und -beherrschung, Zugangsverweigerungsgründe und der Anschluss von Areal- und Objektnetzen nach der Mainova-Entscheidung des BGH
ZWeR 2006, 412
(Jansen/Haus) -
Zum Preissmissbrauch marktbeherrschender Unternehmen nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs im Fall Stadtwerke Mainz
ZWeR 2006, 77
(Haus/Jansen) -
Geldbußen im EG-Kartellrecht und Einkommensteuerrecht
EuZW 2002, 682
(Scholz/Haus)