Dr. Leonid Korezkij

Dr. Leonid Korezkij
Steuerberater,
Diplom-Kaufmann
Assoziierter Partner
Düsseldorf
T +49 211/6 18 22-0
F +49 211/6 18 22-100
Vita
Steuerberater seit 2004
Studium der Betriebswirtschaftslehre in Leipzig (1999 Diplom-Kaufmann, 2003 Dr. rer. pol.)
Seit 2018 bei Flick Gocke Schaumburg
Dozent im Masterstudiengang "Erbrecht & Unternehmensnachfolge" an der Universität Münster
Preis der Schitag-Stiftung 1999
Preis der Nürnberger Steuergespräche 2003
Kompetenzen
Veröffentlichungen
-
Begünstigungen für Betriebsvermögen in der Erbschaftsteuer: Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
DStR 2021, 145-150
(Korezkij) -
Kommentierung der §§ 13b, 19a und 22 ErbStG
Erkis/Thonemann-Micker (Hrsg.), BeckOK ErbStG, 10. Edition (Stand: 1.1.2021)
(Korezkij) -
Vier Jahre Verbundvermögensaufstellung: Zwischenbilanz und offene Fragen
DB 2020, S. 2372 – 2380
(Korezkij) -
Kommentierung der §§ 13b, 19a und 22 ErbStG
Erkis/Thonemann-Micker (Hrsg.), BeckOK ErbStG, 9. Edition (Stand: 1.10.2020)
(Korezkij) -
Neues zur Betriebsvermögensnachfolge durch die ErbStR und ErbStH 2019
WPg 2020, 408
(Korezkij/Stalleiken) -
Kommentierung der §§ 13b, 19a und 22 ErbStG
in Erkis/Thonemann-Micker (Hrsg.), BeckOK ErbStG, 6. Edition (Stand: 1.1.2020)
(Korezkij) -
Neue Erkenntnisse zur Betriebsvermögensnachfolge aus den ErbSt-Hinweisen 2019
DB 2020, 305
(Korezkij) -
Kommentierung der §§13b, 19a und 22 ErbStG, in Erkis/Thonemann-Micker (Hrsg.)
BeckOK ErbStG, 5. Edition (Stand: 1.10.2019)
(Korezkij) -
Die Lohnsummenregelung in einem international agierenden Konzen: Ausgewählte Praxisprobleme
DB 2019, 2482
(Korezkij) -
Kommentierung der §§ 13b, 19a und 22 ErbStG
Erkis/Thonemann-Micker (Hrsg.), BeckOK ErbStG, 4. Edition (Stand: 1.7.2019)
(Korezkij) -
Zurechnung des Verwaltungsvermögens bei Personengesellschaften
DStR 2019, 2071
(Korezkij) -
Kommentierung der §§ 13b, 19a und 22 ErbStG
Erkis/Thonemann-Micker (Hrsg.), BeckOK ErbStG, 2. Edition (Stand: 1.1.2019)
(Korezkij) -
ErbStR-E 2019: Änderungen bei der Betriebsvermögensnachfolge
DStR 2019, S. 137
(Korezkij) -
Anmerkung zu FG Hessen, Urt. v. 25.4.2018 – 9 K 1857/15
ZEV 2018, 748
(Korezkij) -
Aktuelle Rechtsprechung zur Nachversteuerungsregelung nach § 13a Abs. 6 ErbStG
DStR 2018, 2415
(Korezkij) -
Anmerkung zu FG Baden-Württemberg v. 15.5.2018 – 11 K 3401/16
ZEV 2018, 536-537
(Korezkij) -
Kommentierung der §§ 13b, 19a und 22 ErbStG
Erkis/Thonemann-Micker (Hrsg.), BeckOK ErbStG, 1. Edition (Stand: 20.06.2018)
(Korezkij) -
Neue Erkenntnisse zum Verwaltungsvermögenstest aus Sicht der Finanzverwaltung: Rückschlüsse auf die Behandlung materiell-rechtlicher Fragen aus den Erklärungsvordrucken zum ErbStG 2016
DStR 2018, 1597
(Stalleiken/Korezkij) -
Update Verwaltungsvermögenstest: Aktuelles aus der Rechtsprechung und Finanzverwaltung
DStR 2018, 715
(Korezkij) -
Anwendungserlasse zur Erbschaftsteuerreform: Eine erste Bestandsaufnahme
DStR 2017, 1729
(Korezkij) -
Erbschaftsteuerreform: Ausgewählte Zweifelsfragen rund um die Betriebsvermögensnachfolge
DStR 2017, 745
(Korezkij) -
Erbschaftsteuerreform: Finger weg vom Abschmelzungsmodell bei Erwerben begünstigten Vermögens ab 51 Mio. €!
DStR 2017, 189
(Korezkij) -
Neuer Verwaltungsvermögenstest im Konzern aus der Sicht eines Rechtsanwenders – Der Weg vom begünstigungsfähigen zum begünstigten Vermögen nach § 13b Abs. 2-10 ErbStG
DStR 2016, 2434
(Korezkij) -
Erbschaftsteuerreform: Änderungen durch den Regierungsentwurf vom 08.07.2015
DStR 2015, 1649
(Korezkij) -
Erbschaftsteuerreform: Erste Überlegungen zum Referentenentwurf
DStR 2015, 1337
(Korezkij) -
Verwaltungsvermögenstest nach dem ErbStG: Neue Spielregeln, Zweifelsfragen und Lösungsvorschläge
DStR 2013, 1764
(Korezkij) -
JStG 2013: Änderungen des ErbStG durch den Vermittlungsausschuss
ZEV 2013, VI
(Korezkij) -
Finanzmittel als Verwaltungsvermögen nach § 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 4a ErbStG: Brennpunkte der Ländererlasse vom 10.10.2013
DStR 2013, 2550
(Korezkij) -
Lohnsummenregelung im Konzern: Klarstellungen und Neuerungen durch die Ländererlasse vom 05.12.2012
DStR 2013, 346
(Korezkij) -
Geplante Verschärfungen der Erbschaftsteuer: Zum Sinn und Unsinn der neuen Missbrauchsvorschriften
DStR 2012, 1640
(Korezkij) -
Update Unternehmensnachfolge: Neuerungen und Klarstellungen aus den ErbStR 2011 und den ErbStH 2011
DStR 2012, 340
(Korezkij) -
Schenkungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften nach den Ländererlassen vom 14.3.2012
ZEV 2012, 303
(Korezkij) -
Schenkungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften: Überlegungen und Anwendungsbeispiele zu § 7 Abs. 8 und § 15 Abs. 4 ErbStG
DStR 2012, 163
(Korezkij) -
Entwurf der ErbStR 2011: Klarstellungen und Verschärfungen bei der Unternehmensnachfolge
DStR 2011, 1733
(Korezkij) -
Schenkungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften: Ländererlasse vom 20.10.2010 in Beispielen (2 Teile)
DStR 2011, 1454 und 1496
(Korezkij) -
Die Erbschaftsteuer wieder auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand
Handelsblatt Steuerboard, 2011 (http://blog.handelsblatt.com/steuerboard/2011/11/30/die-erbschaftsteuer-wieder-auf-dem-verfassungsrechtlichen-prufstand)
(Korezkij) -
Betriebsvermögensnachfolge: Neues aus der Finanzverwaltung
DStR 2010, 2616
(Korezkij) -
Regierungsentwurf zum JStG 2010: Wird § 13b Abs. 2 Satz 6 und 7 ErbStG-E den Verwaltungsvermögenstest auf den Kopf stellen?
DStR 2010, 1271
(Korezkij/Scholten) -
Erbschaftsteuerlicher Handlungsbedarf aufgrund des Referentenentwurfs des JStG 2010
DStR 2010, 910
(Korezkij/Scholten) -
Unternehmensnachfolge nach der Erbschaftsteuerreform: Spielregeln und Gestaltungsmöglichkeiten
Rautenberg (Hrsg.), Unternehmen zwischen Investitionsförderung und neuen steuerlichen Belastungen, Stuttgart 2010, 115
(Korezkij) -
Verschonungsregime für Betriebsvermögen
Maßbaum/Pauli (Hrsg.), Die Erbschaftsteuerreform, Köln 2009, 245
(Korezkij/Pauli) -
Überlegungen zur Reinvestitionsklausel nach § 13a Abs. 5 ErbStG
DStR 2009, 2412
(Korezkij) -
§§ 13a und 13b ErbStG im Konzern – Grundlagen und Zweifelsfragen
Ubg 2009, 638
(Korezkij) -
Nachversteuerung nach §§ 13a und 19a ErbStG als Risiko- und Entscheidungsfaktor – Grundlagen, Zweifelsfragen, Lösungsvorschläge und Belastungsanalysen
DStR 2009, 991
(Korezkij/Scholten) -
Begünstigungen für Betriebsvermögen nach der Erbschaftsteuerreform – Behaltensregelungen und Nachversteuerung
DStR 2009, 304
(Korezkij/Scholten) -
Begünstigungen für Betriebsvermögen nach der Erbschaftsteuerreform – Lohnsummenprüfung
DStR 2009, 253
(Korezkij/Scholten) -
Begünstigungen für Betriebsvermögen nach der Erbschaftsteuerreform – Verwaltungsvermögen
DStR 2009, 147
(Korezkij/Scholten) -
Begünstigungen für Betriebsvermögen nach der Erbschaftsteuerreform – Begünstigte Erwerbe und begünstigtes Vermögen
DStR 2009, 73
(Korezkij/Scholten) -
Der neue § 35 Abs. 1 Satz 2 EStG: Ein „Nichtanwendungsgesetz“ oder eine gesetzgeberische Panne?
DStR 2008, 491
(Korezkij) -
Die erste REITG-Novelle: Berücksichtigung von Vorbelastungen bei der Besteuerung der REIT-Aktionäre nach § 19a REITG-E
BB 2008, 1367
(Korezkij) -
Das erbschaftsteuerliche Stundungsmodell für produktives Vermögen: Ausgewählte Zweifelsfragen
ZEV 2007, 68
(Korezkij) -
BMF-Schreiben vom 19.9.2007 zu § 35 EStG: Neues zur Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
DStR 2007, 2103
(Korezkij) -
Anwendungsschreiben und BFH-Urteil zu § 35 ErbStG: Neues zur Berechnung des Ermäßigungshöchstbetrags
DStR 2007, 568
(Korezkij) -
REITG: Die Probleme mit der rückwirkenden Gewährung der Steuerbefreiung nach § 17 Abs. 1 REITG – zugleich Anmerkungen zum BMF-Schreiben vom 10.7.2007, BStBl. I 2007, 527
BB 2007, 2098
(Korezkij/Fuchs) -
REITG: Exit-Tax bei der Übertragung von Immobilien auf eine REIT-AG und beim steuerlichen Statuswechsel
BB 2007, 1698
(Korezkij) -
Deloitte (Hrsg.), Der deutsche REIT: Eine Einführung für die Praxis
Frankfurt am Main 2007, 11, 30, 89
(Korezkij/Fuchs) -
Anmerkung zum BFH-Urteil vom. 08.03.2006, II R 10/05
ZErb 2006, 313
(Korezkij) -
Neue Hinweise zu den Erbschaftsteuerrichtlinien
ZErb 2006, 73
(Korezkij) -
Berücksichtigung von nach dem StraBEG besteuerten Erwerben in den §§ 14 und 27 ErbStG
ZErb 2006, 24
(Korezkij/Thomer) -
Nochmals: Zur Verfassungsmäßigkeit der Mindestbesteuerung nach § 2 Abs. 3 EStG a. F.
DStR 2006, 1778
(Korezkij) -
Jüngere Rechtsprechung zur Besteuerung außerordentlicher Einkünfte nach § 34 Abs. 1 EStG
DStR 2006, 452
(Korezkij) -
Eine Steuerlast von mehr als 90 Prozent – Wenn Wohnungsgesellschaften an die Börse streben
FAZ v. 08.09.2006
(Korezkij/Fuchs) -
Besteuerung des Erwerbs unter Nutzungsvorbehalt nach § 25 ErbStG – Analyse der neuen Auffassung der Finanzverwaltung
ZEV 2005, 242
(Korezkij) -
Verfassungsmäßigkeit der Mindestbesteuerung nach § 2 Abs. 3 EStG a.F. – Eine Recht-sprechungsanalyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht
DStR 2005, 1111
(Korezkij) -
Zur Beziehung zwischen Fünftelregelung und Progressionsvorbehalt
DStR 2005, 577
(Korezkij) -
Ermäßigungshöchstbetrag nach § 35 Abs. 1 EStG – Analyse des Urteils des FG Düsseldorf vom 7.5.2004 – 18 K 5084/03 E
BB 2005, 26
(Korezkij) -
Chefs sollten Nachfolge früh regeln – Auch die lebenslange Versorgung des Inhabers sowie mögliche Rechtsformänderungen müssen bedacht werden
Handelsblatt v. 16.11.2005
(Huken/Korezkij) -
Unser Weg zum Steuerberater – Ein Erfahrungsbericht zur Steuerberaterprüfung
Steuer-Stud 2005, 96
(Korezkij/Röhner) -
Auswirkungen der Änderungen der §§ 13a und 19a ErbStG auf die Höhe der Erbschaftsteuer und die Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe nach § 14 ErbStG
ZEV 2004, 58
(Korezkij) -
Die Steuerermäßigung für Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach § 35 EStG ab VZ 2004
StB 2004, 171
(Korezkij) -
Rechtsprechung zur Verfassungsmäßigkeit von Änderungen des EStG durch das StEntlG 1999/2000/2002
ZSteu 2004, 23 (aktualisierter Wiederabdruck in ZSteu 2004, 48)
(Korezkij) -
Progressionsvorbehalt bei der Steuerberechnung nach § 34 Abs. 1 Satz 3 EStG – ein unlösbares Problem?
BB 2004, 194
(Korezkij) -
Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte nach § 35 EStG – Systematische Grundlagen, Anwendungsfragen, Steuerbelastungsvergleiche und Gestaltungsmöglichkeiten
Stuttgart 2003
(Korezkij) -
Organschaft und die Steuerermäßigung nach § 35 EStG – Gegenwart und Zukunft
GmbHR 2003, 1178
(Korezkij) -
StVergAbG: Änderungen der Gewerbesteueranrechnung nach § 35 EStG und deren Auswirkungen
BB 2003, 1537
(Korezkij) -
Überblick über die junge Rechtsprechung zur Besteuerung außerordentlicher Einkünfte nach § 34 Abs. 1 EStG
DStR 2003, 319
(Korezkij) -
Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte nach § 23 EStG i.d.F. des Entwurfs des Steuervergünstigungsabbaugesetzes
SteuerStud 2003, 119
(Korezkij) -
Das System steuerlicher Mehrfachbelastungen und deren Berücksichtigung im Steuerrecht
StuW 2003, 125
(Korezkij) -
Nießbrauchs- oder Rentenlösung bei Grundstücksübertragungen auf Kinder? – Analyse der Entscheidungsgrundlagen aus schenkungsteuerlicher Sicht
DStR 2002, 2205
(Korezkij) -
Euroumstellung und Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe nach § 14 ErbStG – Alte Probleme im neuen Labyrinth
ZEV 2002, 12
(Korezkij/Hille) -
Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb: Die Brennpunkte des Anwendungsschreibens zu § 35 EStG
BB 2002, 2099
(Korezkij) -
Instrumente der Steuergestaltung bei Vermögensnachfolge – Bericht über den Vortrag von Professor Dr. Detlev Jürgen Piltz, in: Rautenberg (Hrsg.)
Unternehmensbesteuerung in der Reform, Stuttgart 2002, 55
(Korezkij) -
Jahreserbschaftsteuer – ein Glücksspiel mit gezinkten Karten? (Ergänzung zu Moench, ZEV 2001, 303)
ZEV 2001, 305
(Korezkij) -
Die aktuellen Änderungen bei der Auslegung des § 32c Abs. 3 EStG und deren Reichweite – Oder: Wie sich die Finanzverwaltung als Steuergesetzgeber übt
StB 2001, 442
(Korezkij) -
Umfang des Begriffs „gewerbliche Einkünfte“ in § 35 Abs. 1 EStG – Zur Nichtanwend¬barkeit des § 32c Abs. 2 EStG a.F.
DStR 2001, 1642
(Korezkij) -
Zur Wesentlichkeit von „unwesentlichen“ Änderungen – Große Auswirkungen kleiner Korrekturen in § 17 EStG
StB 2001, 85
(Korezkij) -
Anrechnung der Gewerbesteuer nach § 35 EStG - Überblick, Probleme, Zweifelsfragen und Korrekturvorschläge (2 Teile)
BB 2001, 333 und 389
(Korezkij) -
Bericht über die Erbrechts- und Erbschaftsteuertage der AG Steuerrecht des DAV und der DVEV 2.-3. März 2001 in Bonn, ZErb 2001, 107
redaktionell überarbeiteter Wiederabdruck in Steueranwaltsmagazin 2001, 52
(Korezkij) -
Bericht über die ZEV-Jahrestagung Erbrecht und Vermögensnachfolge 2000/2001 vom 19. bis 20. Januar 2001 in Berlin
ZEV 2001, XIV
(Korezkij) -
StEuglG: Niedrigere Erbschaftsteuer auf Grund Euroumrechnung
ZEV 2000, VI
(Korezkij) -
Weiter lebe das Steuergeschenk des § 14 Abs. 1 Satz 3 ErbStG!? – Oder: Wer zu spät schenkt, den bestraft der Fiskus
StB 2000, 253
(Korezkij) -
Steuer-Euroglättungsgesetz: Höhere Erbschaftsteuer anlässlich der Euroumrechnung
ZEV 2000, VI
(Korezkij) -
Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften – Schaubilder zur Bewertung für Zwecke der Erbschaftsteuer nach den ErbStR
SteuerStud 2000, 11 [ungenehmigter Wiederabdruck in UM 2004, 74 s. auch UM 2004, 304]
(Korezkij/Röhner) -
Schaubilder zur Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte – Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte nach § 23 EStG i.d.F. des StBereinG 1999
SteuerStud 2000, 574
(Korezkij) -
Einkommensteuerliche Behandlung von Veräußerungsvorgängen i.S.d. § 17 EStG nach dem Entwurf des StSenkG – Überblick und vergleichende Analyse nach geltendem und geplantem Recht
BB 2000, 1273
(Korezkij) -
Überlegungen zur Wahl der Veranlagungsart von Ehegatten bei gewerblichen Einkünften i.S.d. § 32c EStG nach geltendem Einkommensteuertarif
BB 2000, 958
(Korezkij) -
Abgrenzung zwischen gewerblichem Grundstückshandel und privaten Grundstücksge-schäften – Schaubild zur steuerlichen Erfassung von Grundstücksveräußerungen
SteuerStud 2000, 117
(Korezkij) -
Systematische und praktische Überlegungen zur Wahl der Veranlagungsart von Ehegatten bei außerordentlichen Einkünften i. S. des § 34 EStG
BB 2000, 122
(Korezkij) -
Neue Öffnungsklausel in § 138 Abs. 4a BewG – Sollen sich die Steuerpflichtigen darüber freuen?
ZEV 1999, VI
(Korezkij) -
Nochmals: Wie groß ist das Steuergeschenk des § 14 Abs. 1 Satz 3 ErbStG? – Zur Abschaffung des Steuergeschenks
ZEV 1999, VI
(Korezkij) -
Nachweis eines geringeren gemeinen Wertes nach § 145 Abs. 3 Satz 3 BewG bei der Bewertung bebauter Grundstücke
ZEV 1999, 262
(Korezkij) -
Familienstiftungen im neuen Erbschaftsteuerrecht – Eine Alternative zu den „klassischen“ Vermögensübertragungen
ZEV 1999, 132
(Korezkij) -
Schaubilder zur Erbschaftsteuer
SteuerStud 1999, 70
(Korezkij) -
Gewerblicher Grundstückshandel oder privates Veräußerungsgeschäft (Anmerkung zu Schmid, BB 1999, 2587)
BB 1999, 2589
(Korezkij/Rautenberg) -
Überblick über die Sonderfälle der einkommensteuerlichen Verlustverrechnung
Steuer-Stud 1999, 486
(Korezkij/Rautenberg) -
Hat die Abgrenzung zwischen gewerblichem Grundstückshandel und privaten Grund-stücksveräußerungen immer noch materielle Bedeutung? (Anmerkung zu Bitz, BB 1999, 2111)
BB 1999, 2112
(Korezkij/Rautenberg) -
Hat die Abgrenzung zwischen gewerblichem Grundstückshandel und privaten Grund-stücksveräußerungen immer noch materielle Bedeutung? (Anmerkung zu Bitz, DStR 1999, 792)
BB 1999, 1638
(Korezkij/Rautenberg) -
Veranlagungsarten und -wahlrechte in der Einkommensteuer – Überlegungen zur Wahl der „richtigen“ Veranlagungsart
SteuerStud 1999, 350
(Korezkij) -
Schaubild zur Einkommensteuer – Die wichtigsten Abgrenzungen zwischen den Einkunftsarten
SteuerStud 1999, 311
(Korezkij/Tillich) -
Ermäßigte Besteuerung nach dem neuen § 34 EStG oder Entlastungsbetrag nach § 32c EStG für außerordentliche gewerbesteuerpflichtige Einkünfte?
DStR 1999, 993
(Korezkij) -
Überblick über steuerbare Umsätze und deren Behandlung in der Umsatzsteuer
SteuerStud 1999, 416
(Korezkij) -
Wie groß ist das Steuergeschenk des § 14 Abs. 1 Satz 3 ErbStG? – Eine Analyse der Großzügigkeit des Gesetzgebers
ZEV 1998, 291
(Korezkij) -
Analyse der Vorteilhaftigkeit einer Übernahme der Schenkungsteuer nach dem neuen Erbschaftsteuertarif
DStR 1998, 784
(Korezkij) -
Schaubilder zur Bewertung des Vermögens für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer
SteuerStud 1998, 208
(Korezkij/Bock)