Dr. Daniel Licht

Dr. Daniel Licht
Steuerberater,
Master of Science
Bonn
T +49 228/95 94-174
F +49 228/95 94-100
Vita
Steuerberater seit 2021
Studium an der Universität des Saarlandes im Bachelor- und Masterstudiengang "Wirtschaft & Recht" (2015 Master of Science)
Promotion (2020 Dr. rer. oec.)
2016 – 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes
Seit 2021 bei Flick Gocke Schaumburg
Kompetenzen
Veröffentlichungen
-
Aktuelle Rechtsprechung zur Besteuerung internationaler Betriebsstätten
Ubg 2022, 333–344
(Quilitzsch/Licht/Seibert) -
EU-Beihilferecht und Verrechnungspreise – Bestandsaufnahme nach den ersten EuG-Entscheidungen
Ubg 2022, 277
(Ditz/Licht) -
Zum Konkurenzverhältnis zwischen vGA und § 1 AStG in Dreiecksfällen – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und der zutreffende Inlandsgewinn
ISR 2022, 165–172
(Ditz/Licht/Linnemann) -
Anwendung von § 1 AStG bei Teilwertabschreibungen auf Gesellschafterdarlehen – Kritische Würdigung der aktuellen Rechtsprechung
ISR 2022, S. 101–113
(Ditz/Licht/Linnemann) -
Deutsche Unternehmensbesteuerung im Stillstand – Verpasste Chancen, offene Potenziale und internationale Einflussfaktoren
Richter/Meyering/Sopp: Anwendungsorientierte steuerliche Betriebswirtschaftslehre – Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinz Kußmaul, S. 731–750
(Kloster/Licht/Engel) -
Vorlage des § 162 Abs. 4 AO an den EuGH: Verstößt der Zuschlag bei Nichtvorlage von Aufzeichnungen i.S.d. § 90 Abs. 3 AO gegen Unionsrecht? – FG Bremen vom 07.07.2021 – 2 K 187/17 (3)
DB 2021, 2314
(Ditz/Licht) -
EU-blacklisting, Steueroasen-Abwehrgesetz und globaler Kontext
Ubg 2021, S. 369-386
(Kußmaul/Kloster/Licht) -
Geschäftsjahr/Wirtschaftsjahr
Handbuch der Bilanzierung, begr. von Gnam, hrsg. von Kußmaul/Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff.
(Kloster/Licht) -
Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
Handbuch der Bilanzierung, begr. von Gnam, hrsg. von Kußmaul/Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff.
(Müller/Licht) -
EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung
Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen, hrsg. von Weber/Kußmaul, mitbegr. von Küting, Band 58, Diss., Berlin 2020
(Licht) -
Zum Entwurf eines KMU-Forschungsförderungsgesetzes
StB 2019, S. 23–31
(Kußmaul/Kloster/Licht) -
Zielsetzung, Hintergründe und Rahmenbedingungen der steuerlichen Forschungs- und Entwicklungsförderung für KMU
StB 2019, S. 50–57
(Kußmaul/Kloster/Licht) -
Aus der Gesetzgebung
Handbuch der Bilanzierung, begr. von Gnam, hrsg. von Kußmaul/Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Dez. 2018, S. 2–13
(Kußmaul/Berens/Licht) -
Richtungswechsel bei der beihilferechtlichen Würdigung von § 8c Abs. 1a KStG? – Die EuGH-Urteile zur Sanierungsklausel
BB 2018, S. 1948–1954
(Kußmaul/Licht) -
(Fehl-)Entwicklung in Forschung und Lehre? Betriebswirtschaftliche Steuerlehre auf dem Prüfstand, Veranstaltungsbericht vom 15. Unternehmertag an der Univer-sität des Saarlandes am 04.06.2018
DB 2018, Heft 29, M22–M23
(Licht/Bettenburg) -
(Fehl-)Entwicklung in Forschung und Lehre? – Betriebswirtschaftliche Steuerlehre auf dem Prüfstand, Veranstaltungsbericht vom 15. Unternehmertag an der Univer-sität des Saarlandes
DStR 2018, S. 1578–1583
(Licht) -
Aktuelles Stichwort: Steuerliche Implikationen aus dem Koalitionsvertrag
Handbuch der Bilanzierung, begr. von Gnam, hrsg. von Kußmaul/Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Juni 2018, S. 44–53
(Kußmaul/Berens/Licht) -
Wirtschaftsjahr/Geschäftsjahr
Handbuch der Bilanzierung, begr. von Gnam, hrsg. von Kußmaul/Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Juni 2018
(Kloster/Licht) -
Aus der Gesetzgebung
Handbuch der Bilanzierung, begr. von Gnam, hrsg. von Kußmaul/Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Okt. 2018, S. 3–7
(Kußmaul/Berens/Licht) -
Aus der Gesetzgebung
Handbuch der Bilanzierung, begr. von Gnam, hrsg. von Kußmaul/Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Okt. 2017, S. 3–8
(Kußmaul/Berens/Licht) -
Zur Notifizierung des § 3a EStG
DB 2017, S. 1797–1803
(Kußmaul/Licht) -
§ 8d KStG im Lichte des Europäischen Beihilferechts – Ein gesetzgeberischer „Drahtseilakt“
GmbHR 2017, S. 1009–1016
(Kußmaul/Palm/Licht) -
Methodenpluralismus in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Ubg 2017, S. 471–475
(Kußmaul/Licht) -
Zum Tatbestandsmerkmal des Unternehmens bzw. der wirtschaftlichen Tätigkeit im EU-Beihilferecht – Keine Präzisierung bei wirtschaftlichen Nebentätigkeiten seitens des EuGH
Ubg 2017, S. 693–697
(Kußmaul/Licht) -
Bilanzberichtigung/Bilanzänderung
Handbuch der Bilanzierung, begr. von Gnam, hrsg. von Kußmaul/Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Feb. 2017
(Müller/Licht) -
Aus der Gesetzgebung
Handbuch der Bilanzierung, begr. von Gnam, hrsg. von Kußmaul/Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Aug. 2017, S. 3–10
(Kußmaul/Berens/Licht) -
Aus der Gesetzgebung
Handbuch der Bilanzierung, begr. von Gnam, hrsg. von Kußmaul/Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Juni 2017, S. 3–10
(Kußmaul/Berens/Licht) -
Aus der Gesetzgebung
Handbuch der Bilanzierung, begr. von Gnam, hrsg. von Kußmaul/Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: April 2017, S. 3–11
(Kußmaul/Berens/Licht) -
Die Streubesitzdividendenregelung nach § 8b Abs. 4 KStG – Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen
StB 2016, S. 165–171
(Kußmaul/Licht) -
Defizite beim Zusammenspiel von Stichtagsprinzip und Rückwirkungsfiktion im Rahmen von § 8b Abs. 4 KStG – Zugleich ein Ausblick auf eine mögliche Neuge-staltung
StB 2016, S. 220–227
(Kußmaul/Licht) -
Steuersystematische, verfassungs- und unionsrechtliche Unzulänglichkeiten im Er-tragsteuerrecht am Beispiel von § 8b Abs. 4 KStG
StB 2016, S. 286–291
(Kußmaul/Licht) -
EU-Beihilferecht und Verrechnungspreise – Bestandsaufnahme nach den ersten EuG-Entscheidungen
Ubg 2022, 277
(Ditz/Licht)