Dr. Christian von Oertzen

Dr. Christian von Oertzen
Frankfurt a.M.
T +49 69/717 03-0
F +49 69/717 03-100
Rechtsanwalt seit 1992, Fachanwalt für Steuerrecht
Studium der Rechtswissenschaften in Mainz (1990 Dr. iur.)
Seit 1992 bei Flick Gocke Schaumburg
Assoziierter Partner seit 1999
Partner seit 2001
Gastdozent an der Bundesfinanzakademie
Mitglied des Praxisforums der Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV)
Mitglied der International Academy of Estate and Trust Laws, San Francisco
Mitglied der Society of Trust and Estate Practitioners, London
Mitglied des American College of Trust and Estate Counsel, Washington
Mitglied der International Section der NYSBA, New York
Mitglied im Deutschen Anwaltverein e.V. (DAV)
-
Germany – Law & Practice and Trends & Developments
Chambers, Global Practice Guide, Private Wealth 2021
(Oertzen/Windeknecht) -
BFH-Urteile zum Jungen Verwaltungsvermögen
DStR 2020, 2848 ff.
(Oertzen/Pritzl) -
Behandlung vermögensverwaltender Tochtergesellschaften bei Wohnungsunternehmen i.S.d. ErbStG
DStR 2020, 2586 ff.
(Hübner/Oertzen) -
The Taxation of Trusts in Germany
The Global Guide to Trusts, 2nd Edition 2020
(Oertzen) -
Kommentierung der §§ 1 Abs. 1 Nr. 4, 7 Abs. 1 Nr. 8, 7 Abs. 1 Nr. 9, 24, 26 ErbStG sowie des DBA USA für die Erbschaftsteuer und die Gegenseitigkeitserklärungen Deutschlands mit Dänemark, Italien, die Niederlanden und einigen Schweizer Kantonen
ErbSt-DBA incl. DBA, Otto Schmidt Verlag 2. Aufl. 2020
(Oertzen/Loose) -
Trustbesteuerung – Die Hinzurechnungsbesteuerung und der Antrag nach Art. 12 Abs. 3 DBA-USA (E) im Spannungsfeld zum AStG-Treaty-Override
IStR 19/2020, 743-748
(Oertzen/Kühn/Weiss) -
Das Supervermächtnis: Ein postmortales Gestaltungsinstrument der Nachfolgeplanung
ZEV 2020, S. 144
(Oertzen/Lindermann) -
Aktuelle Stiftungsstrukturen
BB 2019, 2647 ff.
(Oertzen) -
Verfassungswidrigkeit der Zinsregelung des § 24 S. 2 ErbStG bei der Verrentung der Ersatzerbschaftsteuerschuld?
ZEV 2019, 403
(Oertzen/Junius-Morawe) -
BFH schafft Klarheit: Kein Einbezug der Beschäftigten von Tochtergesellschaften gemäß § 13a Abs. 1 S. 4 ErbStG aF
Anmerkung zu BFH v. 14.11.2018 – II R 34/15, DStR 2019, 687, DStR 2019, 1292
(Oertzen/Weiss) -
Einbezug der Beschäftigten bei Holdinggesellschaften nach § 13a Abs. 1 S. 4 ErbStG aF – Zugleich Einordnung und Anmerkung zu BFH v. 5.9.2018 – II R 57/15, DStR 2018, 2522
DStR 2019, 422
(Oertzen/Weiss) -
Die unternehmensverbundene Familienstiftung als Trägerin von Sondervermögen verschiedener Stifter
DStR 2019, 317
(Oertzen/Reich) -
Demenz als Feind der Nachfolgeplanung
ZEV 2019, 8
(Oertzen/Windeknecht) -
Das Rechtsinstitut der vorweggenommenen Erbfolge im Wandel des letzten Vierteljahrhunderts
ZEV 2018, 557
(Oertzen) -
ErbStG mit Bewertung und ErbSt-DBA, Köln 2017
(Oertzen/Loose) -
Erbschaftsteueroptimierung bei Plan- bzw. Deckungsvermögen für Altersversorgungsverpflichtungen
Ubg 2017, 1
(Oertzen/Reich) -
Internationales Erbschaftsteuerrecht
Scherer (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht, 4. Auflage 2014
(Oertzen) -
Asset Protection im deutschen Recht, 2. Auflage 2012
(Oertzen) -
Erbschaftsteuerplanung bei beschränkt Steuerpflichtigen
Grotherr (Hrsg.), Handbuch der internationalen Steuerplanung, 3. Auflage, Herne/Berlin 2011
(Oertzen/Stein) -
Zivilrechtliche Gestaltungsgrenzen und -möglichkeiten internationaler Nachfolgeplanungen
Grotherr (Hrsg.), Handbuch der internationalen Steuerplanung, 3. Auflage, Herne 2011
(Reich/Oertzen) -
Flick/Hannes/von Oertzen, Erben ohne Streit und Steuern, 4. Auflage 2007.
(Oertzen) -
Länderbericht Deutschland
Christensen (Hrsg.), International Estate Planning, 2002
(Oertzen)