Steuerrecht | Kapitalmarktrecht | Transaktionen / M&A

Chambers Germany: Flick Gocke Schaumburg an der Spitze im Steuerrecht

21.02.2025 | Kanzleinachrichten 

Im aktuell erschienenen Chambers Germany 2025 Guide steht Flick Gocke Schaumburg an der Spitze der deutschen Kanzleien im Bereich Steuern. Unangefochten belegt die Kanzlei seit vielen Jahren die Führungsposition („Band 1“) in der Kategorie „Tax in Germany“.

Der Chambers Germany 2025 Guide begründet die Einstufung von Flick Gocke Schaumburg wie folgt:

„Flick Gocke Schaumburg verfügt über ein herausragendes Steuerteam, das in vielen Fachgebieten Stärke bietet. Das Team ist sowohl bei inländischen Blue-Chip-Unternehmen als auch bei internationalen Mandanten für die Beratung bei Transaktionen und Unternehmensumstrukturierungen gefragt und verfügt über weitere steuerliche Kompetenzen in kapitalmarktbezogenen Mandaten. Neben der federführenden Unternehmenssteuerpraxis befasst sich die Kanzlei mit einem breiten Spektrum streitiger Fragestellungen sowohl vor dem Finanzgericht als auch vor dem EuGH und berät auch aufsichtsrechtlich, unter anderem im Bereich der Verrechnungspreise und des internationalen Steuerrechts sowie bei Steuerprüfungen. (…)“

Anerkennung zollt der Guide auch der Transaktionspraxis von FGS und rankt die Kanzlei erneut in der Kategorie „Corporate/M&A: Mid-Market“.

Zu den führenden Beraterpersönlichkeiten in Deutschland zählt Chambers wie in den Vorjahren die folgenden Partner von Flick Gocke Schaumburg:

  • „Führende Steuerberater“: Prof. Dr. Thomas Rödder („Eminent Practitioner“),
    Prof. Dr. Xaver Ditz und Prof. Dr. Andreas Schumacher (beide Band 3)
  • „Führende Anwälte im Steuerrecht“: Prof. Dr. Jens Schönfeld (Band 4)
  • „Investment Funds“: Christian Schatz (Band 5)

Mit dem Chambers Germany Legal Guide 2025 hat Chambers & Partners in diesem Jahr  erstmals ein spezielles Ranking für den deutschen Rechtsmarkt herausgebracht. Seit über 30 Jahren erstellt der britische Fachverlag jährlich Rankings von führenden Anwälten und Kanzleien in über 200 Jurisdiktionen. Grundlage der Recherche bildet die Befragung von tausenden Unternehmensjuristen und Rechtsberatern. Entscheidende Kriterien für die Bewertungen sind die Marktposition, das Mandantenfeedback und die Entwicklung der Kanzleien im vergangenen Jahr. <<<