Steuer- & sozialversicherungsrechtliche Beratung beim Personalabbau

Entlassungen, Stellenabbau und Restrukturierung sind heikle Themen für Arbeitgeber und Mitarbeitende. Gleichwohl gehören solche personellen Fragen mittlerweile zur Tagesordnung einer sich im Umbruch befindenden Arbeitswelt. Umso wichtiger ist es, die Prozesse im Rahmen eines „sozialverträglichen Stellenabbaus“ oder einer Restrukturierung für alle Beteiligten transparent und fair zu gestalten. 

Flick Gocke Schaumburg begleitet Arbeitgeber und Mitarbeitende seit vielen Jahren bei diesen Themen mit Fachkompetenz und Fokus auf verantwortungsbewussten Lösungen. Dabei schafft ein „sozialverträglicher Personalabbau“ eine Balance zwischen den Zielen des Unternehmens und den Interessen der Mitarbeitenden.

Beratungsansatz: Steuer- & sozialversicherungsrechtliche Beratung

Unser Beratungsansatz hat sich in der Praxis bewährt: Regelmäßig können wir dazu beitragen, Mehrwerte sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeitende zu generieren und so das Risiko von Konflikten oder Verzögerungen im Personalabbauprozess erheblich zu reduzieren.

Unsere Beratung stellt die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen für den einzelnen Mitarbeitenden in den Mittelpunkt, um diesen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen. Das Ergebnis: Transparenz und „mehr Netto vom Brutto“.

Im Gegensatz zu vielen anderen Marktanbietern berücksichtigen wir dabei nicht nur die steuerlichen Stolpersteine, sondern geben gleichzeitig umfassende Hinweise zu den verschiedenen Themen der Sozialversicherungszweige, damit Betroffene diese nicht mühsam bei verschiedenen Stellen (Steuerberater, Krankenkasse, DRV, Agentur für Arbeit, betrieblicher Rentenanbieter, etc.) einholen und in Eigenregie aufeinander abstimmen müssen. Diesem Beratungsansatz begegnen Betroffene regelmäßig mit hoher Wertschätzung und er schärft die individuelle Bereitschaft, sich intensiv und ernsthaft mit dem Angebot des Arbeitgebers auseinanderzusetzen. Dies hat nicht nur Einfluss auf eine höhere Annahmequote, sondern spart Arbeitgebern schlussendlich auch viel Zeit, da Betroffene sich unserer Erfahrung nach schneller für oder gegen das Angebot des Arbeitgebers entscheiden.



Unser Beratungsansatz

Problemfelder erkennen & Blickwinkel schärfen
Lösungen anbieten
Digitalisierung
Vorteile & Ziele

Überblick: Von der Planung bis zur Umsetzung

Projektablauf

Step by Step zum Beratungstermin mit uns:

Schaubild: Kreisdiagramm mit sieben Phasen der individuellen Beratung durch eine Kanzlei bei Personalabbau:  Interne Gespräche und Aushändigung eines Info-Flyers durch HR.  Freigabe und Rückfragen zwischen HR und FGS.  Versand eines persönlichen Zugangslinks zur Online-Eingabemaske durch FGS.  Mitarbeitende füllen Online-Maske aus und senden Daten.  FGS prüft Daten, klärt Rückfragen oder vereinbart Termine.  Beratungsgespräch mit FGS.  Mitarbeitende klären offene Fragen und geben Entscheidung an HR weiter. Die äußere Kreiseinteilung differenziert zwischen Arbeitgeber-Einbindung (Phasen 1–3) und Phase der Individualberatung (Phasen 4–7).

Phasen eines Personalabbaus

Vorbereitung

Kommunikation

Umsetzung/Begleitung bei

Strategische Planung

  • Klare Skizzierung der konkreten Unternehmenssituation
  • Welche Herausforderungen gibt es?
  • Wie viele Stellen müssen abgebaut werden?
  • Soll es (ausschließlich) ein Freiwilligenprogramm geben? 
  • Zeitplanung der Umsetzung
  • Welche Stakeholder (z.B. Betriebsrat, Gewerkschaften) müssen eingebunden werden?

  Rechtliche Unterstützung & Absicherung

  • Einbindung von FGS, um umfassende arbeits-, sozialversicherungsrechtliche und steuerliche Abdeckung aller aufkommenden Fragen zu gewährleisten, insb. eine rechtssichere Ausgestaltung des Abbauprogramms
  • Begleitung bei Verhandlungen mit Betriebsräten (Interessenausgleich, Sozialplan), Gewerkschaften & Behörden
  • Erarbeitung Zeit- & Maßnahmenplan
  • Berechnung von Abfindungsangeboten & anderen individuellen Lösungen (z.B. ATZ, Rentenbrücke, Lebensarbeitszeitkonto, Vorruhestand)
  • Projektmanagement
  • Information der Führungskräfte
  • Mitarbeiterversammlung inkl. Vorstellung des geplanten Personalabbaus
  • Unterbreitung von individuellen Austrittsangeboten an Betroffene

… sämtlichen kollektivrechtlich notwendigen Umsetzungsmaßnahmen, insb.

  • Interessenausgleich
  • Sozialplan
  • ggf. Sozialtarifvertrag
  • freiwillige ergänzende Betriebsvereinbarungen
  • Einigungsstellenverfahren
  • Transfergesellschaften
      

 … sämtlichen behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen, insb.

  • Massenentlassungsanzeige
  • Behördliche Zustimmungsverfahren
  • Gerichtliches Zustimmungsersetzungsverfahren
  • Klageverfahren
      

… der Umsetzung sämtlicher individualrechtlicher Maßnahmen 

  • Erstellung Aufhebungsvereinbarungen
  • Erstellung Kündigungsschreiben inkl. BR-Anhörung
  • Erstellung Abwicklungsdokumentation, z.B. Zeugnis, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Abwicklung
      

...der steuer- & sozialversicherungsrechtlichen Beratung von Betroffenen

  • Klärung der steuer- und sozial-versicherungsrechtlichen Auswirkungen bei Annahme des arbeitgeberseitigen Angebots (Nettooptimierung, ALG, Rente, KV etc.)
      

 

Zusammenfassung

Eine vorausschauende Planung ist der Grundstein jedes erfolgreichen Personalabbaus: Gemeinsam mit dem Unternehmen entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept, das die unternehmerischen Anforderungen optimal und sinnvoll einbindet. Unsere Lösungsansätze haben stets die wirtschaftliche Effizienz (Kosten- & Zeitfaktor) im Fokus. Eine offene Kommunikation ist besonders entscheidend für die Akzeptanz von Personalabbauprogrammen bei Mitarbeitenden. Wir unterstützen Sie in der Entwicklung und Umsetzung eines Kommunikationsplans, der Transparenz schafft und den ganzheitlichen Ansatz des Projekts abbildet. Unsere Beratung ist auch in der Umsetzung ganzheitlich: Das Unternehmen wird vollumfänglich bei sämtlichen Umsetzungsschritten begleitet, und Betroffene erhalten eine „Beratung aus einer Hand“ zu steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Themen, um das konkrete Austrittsangebot zu optimieren („mehr Netto vom Brutto“). 

 

Praxisbeispiel: Nettooptimierung durch steuer- & sozialversicherungsrechtliche Beratung

  • Geboren am 19.12.1964, gesetzliche RV/KV/PV/AV
  • Familienstand: verheiratet, Kindergeldbezug: 1
  • Steuerklassenwahl Ehepartnerin/Ehepartner: IV / IV (bislang)
  • Konfession Ehepaar: evangelisch (bislang)
  • Brutto-Jahreseinkommen: Mitarbeiterin/Mitarbeiter in 2025: 98.000 €, in 2026: 0 €; Ehepartnerin/Ehepartner: 2025 und 2026 jeweils 16.000 € 
  • Einhaltung arbeitgeberseitige Kündigungsfrist von 7 Monaten
  • Austrittsangebot zum 31.12.2025 mit Abfindung i.H.v. 139.000 € (ohne bAV-Einzahlung) 
  • Rente ab 01.01.2029 mit 10,8 % Abschlag (Altersrente für langjährig Versicherte wäre bereits ab 01.01.2028 möglich, aber mit 14,4 % Abschlag; Wartezeit für Altersrente für besonders langjährig Versicherte nicht mehr erfüllbar).
Schaubild zum Praxisbeispiel: Zeitstrahl mit drei Phasen nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis zum 31.12.2025:: Bezug von Arbeitslosengeld I ab März 2026 bis Dezember 2028 mit monatlich 3.425,10 €. Durch steuer- und sozialversicherungsrechtliche Optimierung ergibt sich ein Vorteil von rund 87.713 €.

Fragen & Antworten

Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen?
Welche Unsicherheiten gibt es bei Betroffenen?
Wie kann ich Unsicherheiten entkräften?
Welche Vorteile hat unsere Einbindung für den Arbeitnehmer?
Welche Vorteile hat unsere Einbindung für den Arbeitgeber?
Warum wir der richtige Partner für Sie sind?

News & Insights

23.09.2025 | FGS Veranstaltung
Veranstaltungsreihe: Auf dem Weg zu Equal Pay | Hamburg
 
08.07.2025 | FGS Veranstaltung
Spotlight Arbeitsrecht: Arbeitsunfähigkeit – Praxishinweise für Arbeitgeber & Aktuelle Rechtsprechung
 
03.07.2025 | FGS Blog
Krank gefeiert? LAG Köln zur Vereinbarkeit von Attest und Karneval
 
26.06.2025 | FGS Veranstaltung
Sozialversicherungspflicht der Organmitglieder – relevante Rechtsprechung und rechtliche Fallstricke
 
22.05.2025 | FGS Veranstaltung
Veranstaltungsreihe: Auf dem Weg zu Equal Pay | Frankfurt am Main
 
21.05.2025 | FGS Veranstaltung
Spotlight Arbeitsrecht - Der gesetzliche Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung
 
29.04.2025 | FGS Veranstaltung
Spotlight Arbeitsrecht: Arbeitsrecht im Koalitionsvertrag – Einordnung und Ausblick
 
14.03.2025 | Mandate
Flick Gocke Schaumburg berät Porsche bei Übernahme der V4Smart (ehemals V4Drive) von VARTA
 
10.03.2025 | Mandate
Flick Gocke Schaumburg berät Otto Group bei neuer Unternehmensstruktur
 
04.03.2025 | Mandate
Flick Gocke Schaumburg berät Fugro Group bei Übernahme der EOMAP
 
13.02.2025 | Kanzleinachrichten
Legal 500: Flick Gocke Schaumburg in vier Beratungsbereichen deutschlandweit führend
 
24.01.2025 | Mandate
Flick Gocke Schaumburg berät Porsche beim Einstieg bei VARTA über das StaRUG-Verfahren