-
Der RegE zum DiREG: Mehr Digitalisierung für das Gesellschaftsrecht
DB 2022, S. 1179
(Keller) -
Kein 90 %-Test bei der Übertragung von Anteilen an gewerblich tätigen Gesellschaften, Anmerkung zu dem Urteil des FG Münster vom 24.11.2021 – 3 K 2174/19 Erb
RFamU 2022, S. 93
(Mehren) -
Barabfindungsergänzungsanspruch nach Verschmelzung trotz vorbehaltslos angenommener Abfindung
EWiR 2022, 207-208
(Brehm) -
EU-Richtlinienvorschlag zur Bekämpfung substanzschwacher Gesellschaften
IStR 2022, 226-235
(Graßl/Kemmer) -
Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen GmbH-Geschäftsführer, Anmerkung zu OLG Naumburg v. 29.4.2021 – 2 U 91/20
RFamU 2022, S. 135
(Kaspras/Schirrmacher) -
Anwendung von § 1 AStG bei Teilwertabschreibungen auf Gesellschafterdarlehen – Kritische Würdigung der aktuellen Rechtsprechung
ISR 2022, S. 101–113
(Ditz/Licht/Linnemann) -
Kommentierung der §§ 170 - 176 AktG
Spindler/Stilz (Hrsg.), Kommentar zum Aktiengesetz, 5. Aufl. 2022
(Klein) -
Präzisierung der BGH-Rechtsprechung zu Schiedsvereinbarungen für Beschlussmängelstreitigkeiten in Personengesellschaften - Zugleich Besprechung des BGH-Beschlusses vom 23.09.2021 – I ZB 13/21, DB 2022 S. 115 –
Heinrich, DB 2022, 446-450
(Heinrich) -
Zur Abgrenzung von Änderung und Neuabschluss eines Unternehmensvertrags (OLG Jena v. 17.2.2021 - 2 W 31/21)
EWiR 2022, S. 75-76
(Giedinghagen) -
Die Verankerung von Nachhaltigkeitszielen in den Gesellschaftsstatuten bei der französischen société à mission
GmbHR 2021, 1141
(Bochmann) -
Verschmelzungsbeschluss einer Genossenschaft in einer virtuellen Versammlung, Anmerkung zu BGH v. 5.10.2021 – II ZB 7/21
GmbHR 2021. 1331
(Kaspras/Schirrmacher) -
Gesellschafter-Wettbewerbsverbote in Familienunternehmen
Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechtsrechts, Band 9, 6. Aufl. 2021
(Kaspras) -
Informationsrechte und Informationsaustausch
Bochmann/Scheller/Prütting (Hrsg.), Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 9, Recht der Familienunternehmen, 6. Aufl. 2021
(Bochmann) -
Relative Unentziehbarkeit der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis des geschäftsführenden Gesellschafters einer KG, Anmerkung zu BGH v. 13.10.2020 – II ZR 359/18
EWiR 2021, S. 259 f.
(Bochmann) -
Keine Berufung eines vom früheren Vorstand beauftragten Rechtsanwalts auf negative Publizität des Vereinsregisters im Hinblick auf Prozessvollmacht, Anmerkung zum Beschluss des BGH (II ZB 32/20) vom 11.5.2021
EWiR 2021, 645
(Grimm/Fuchs) -
Haftung des geschäftsführenden OHG-Gesellschafters für wesentliche unternehmerische Entscheidung ohne Plausibilitätsprüfung der Angaben eines Prokuristen, Anmerkung zum Beschluss des OLG Köln (4 U 82/19) vom 15.10.2020
EWiR 2021, 261
(Grimm/Fuchs) -
Haftung der Kommanditisten der Obergesellschaft auch gegenüber Gläubigern der Untergesellschaft, Anmerkung zu BGH v. 3.8.2021 - II ZR 123/20
EWiR 2021, 679-680
(Giedinghagen) -
Der faktische Geschäftsleiter im Familienunternehmen
Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 9, 6. Aufl. 2021
(Schirrmacher) -
Das Bezugsrecht bei einer Kapitalerhöhung mit Stamm- und Vorzugsaktien
NZG 2021, 914 - 922
(Schirrmacher) -
Zum Anwendungsbereich des § 246a Abs. 2 Nr. 2 AktG, Anmerkung zu OLG Frankfurt/M. v. 15.12.2020 – 5 AktG 2/20
EWiR 2021, 489
(Schirrmacher) -
Die Verpflichtung zur Einreichung einer Gesellschafterliste im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes, Anmerkung zu OLG München v. 18.5.2021 – 7 W 718/21
EWiR 2021, 363
(Schirrmacher) -
Keine Beihilfe zu möglichen Kapitalmarktdelikten im Dieselskandal durch Lieferung der Motorsteuerungssoftware, Anmerkung zu BGH v. 20.7.2021 – II ZR 152/20
EWiR 2021, 613
(Giedinghagen/Schirrmacher) -
Erbringung einer Bareinlage zur endgültigen freien Verfügung bei objektiv erkennbarer Überführung der Einlageleistung in Sondervermögen der Vor-GmbH, Anmerkung zu KG Berlin, 22 W 39/1
EWiR 2021, 427
(Kaspras) -
Bestellung eines einzelvertretungsberechtigten Notgeschäftsführers für Komplementär-GmbH einer GmbH & Co. KG ohne organschaftliche Vertretung
EWiR 2021, 522-524
(Brehm) -
Grundzüge des Urheberrechts – Teil II
JURA 2021, 789
-
Kommentierung von § 19a E-EStG (Sondervorschrift für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit bei Vermögensbeteiligungen)
EStG – eKommentar, Hrsg. Fuhrmann/Kraeusel/Schiffers, Stollfuß-Verlag
(Westermann) -
Verantwortung und Recht
Bochmann/Driftmann (Hrsg.), Generation Verantwortung – Wenn Eigentum verpflichtet, Verlag Herder, 1. bis 3. Aufl. 2021, 11
(Bochmann) -
Die gesellschaftsrechtlichen Aspekte des StaRUG – Drei Fragen an die Restrukturierungsanzeige nach § 31 I StaRUG
NZG 16/2021
(Fuhrmann/Heinen) -
Kommentierung von § 45 GmbHG (Gesellschafterbeschlüsse, fehlerhafte Beschlüsse und Beschlussmängelklagen)
Scholz, Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band II, 12. Aufl. 2021
(Bochmann) -
Transformative use and user generated content - Integrating new paradigms of creativity in copyright law
Drexl, Josef/Kamperman Sanders, Anselm, The Innovation Society and Intellectual Property, European Intellectual Property Institutes Network (EIPIN) Series, Edward Elgar 2019, S. 261 ff.
(Roder-Hießerich) -
Die nächste Stufe der Modernisierung des Personengesellschaftsrechts: Vom MoPeG zum KöMoG, Steuerliche Skizze und gesellschaftsrechtliche Einordnung
NZG 2021, 613
(Bochmann/Bron) -
Digitale GmbH-Gründung
NZG 2021, 573
(Keller) -
Kommentierung der §§ 14 - 18 GmbHG
Gehrlein/Born/Simon, GmbHG, 2020
(Winter) -
„Fragen und Antworten zum Geldwäschegesetz“ des Bundesverwaltungsamts – Schrittweise Verschärfung der Transparenzregisterpflichten contra legem?
GmbHR 2021, R32
(Bochmann) -
Gehrlein/Born/Simon, GmbHG Kommentar, 5. Aufl. 2020 (Mitautor)
(Nießen) -
Compliance-Pflichten der Geschäftsleiter: Implikationen der EU-Blocking-Verordnung zum Schutz vor extraterritorialen Embargo-Regelungen am Beispiel Iran
Flick Gocke Schaumburg (Hrsg.), frauen@fgs – Vielfalt in der Steuerzentrierten Rechtsberatung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2021, S. 375-386
-
Die virtuelle Hauptversammlung 2020 – Rückblick und Ausblick
Flick Gocke Schaumburg (Hrsg.), frauen@fgs – Vielfalt in der Steuerzentrierten Rechtsberatung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2021, S. 361-374
(Herb) -
Vorkaufsrechte auf dem Vormarsch – Bedeutung und Behandlung von gemeindlichen Vorkaufsrechten in Grundstückskaufverträgen
Flick Gocke Schaumburg (Hrsg.), frauen@fgs – Vielfalt in der Steuerzentrierten Rechtsberatung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2021, S. 347-360
(Haßler/Odermatt) -
Schriftform im Gewerberaummietrecht – Problematik und Gesetzesvorhaben im Zusammenhang mit § 550 BGB
Flick Gocke Schaumburg (Hrsg.), frauen@fgs – Vielfalt in der Steuerzentrierten Rechtsberatung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2021, S. 387-401
(Mušinović) -
Quellensteuerabzug nach § 50a EStG für die Entwicklung von Software im Ausland – ein urheberrechtlicher Diskussionsbeitrag
Flick Gocke Schaumburg (Hrsg.), frauen@fgs – Vielfalt in der Steuerzentrierten Rechtsberatung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2021, S. 403-427
(Roder-Hießerich) -
Deckelung der EEG-Umlage für die Jahre 2021 und 2022 – „technische“ Änderung mit rechtlichen Folgen
Flick Gocke Schaumburg (Hrsg.), frauen@fgs – Vielfalt in der Steuerzentrierten Rechtsberatung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2021, S. 429-438
(Schellberg) -
Organisationspflichten im Konzern in Bezug auf die Ad-hoc-Publizität nach Art. 17 MAR
Flick Gocke Schaumburg (Hrsg.), frauen@fgs – Vielfalt in der Steuerzentrierten Rechtsberatung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2021, S. 439-451
(Zöllter-Petzoldt) -
Gesellschafterwechsel, Ausscheiden und Auflösung im Mauracher Entwurf zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
ZGR-Sonderheft 23 (2020), 221
(Bochmann) -
Gesellschafts- und umwandlungsrechtliche Strukturüberlegungen
Wiese (Hrsg.), Unternehmensnachfolge – Steuerliche und rechtliche Gestaltung, 1. Aufl. 2020
(Bochmann) -
Steuerrechtliche Besonderheiten bei Poolverträgen
Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Band 7: Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten, 6. Auflage 2020
(Reich) -
Eintritt des persönlich haftenden Gesellschafters mit Wirksamwerden des Formwechsels einer GmbH in eine KG, Anmerkung zum Beschluss des OLG Oldenburg (12 W 133/19 (HR)) vom 19.12.2019
EWiR 2020, 235
(Grimm/Fuchs) -
Keine Zurechnung des Wissens der Konzernobergesellschaft an Enkelgesellschaft (hier: keine Haftung eines Skoda-Importeurs wegen Abgasmanipulation von VW), Anmerkung zum Urteil des OLG Frankfurt/M. (13 U 136/18) vom 4.9.2019
EWiR 2020, 73
(Fuchs/Grimm) -
OLG Stuttgart, Urt. v. 15.07.2020 -20 U 47/19 - Juristische Person als Mitglied des fakultativen Beirats einer extern verwalteten geschlossenen Investment-KG
EWiR 2020, 715
(Giedinghagen) -
Gesetzliche Beurteilungs- und Ermessensspielräume als „spezialgesetzliche Business Judgement Rule“
NZG 35/2020
(Fuhrmann/Heinen) -
Reform des Personengesellschaftsrechts – Vom Mauracher Entwurf zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
BLJ 2020, 71
(Bochmann)