-
Das Transparenzregister in der Unternehmensnachfolge
ZEV 2022, S. 66
(Frese) -
Wirksamkeit von Schiedsvereinbarungen in Personengesellschaften – Schiedsfähigkeit IV, Anmerkung zu BGH v. 23.9.2021 – I ZB 13/21
RFamU 2022, S. 76
(Frese) -
Besteuerung von Anteilszuteilungen durch eine EU-Kapitalgesellschaft – steuerneutrale Maßnahmen i. S. d. § 20 Abs. 4a EStG – Nachweis der Einlagenrückgewähr im Steuerfestsetzungsverfahren des Anteilseigners, Anmerkung zu BFH v. 4.5.2021
BFH - VIII R 14/20 RdF 2022, 66
(Korff) -
Generalanwalt äußert sich richtungsweisend zur umsatzsteuerrechtlichen Gleichbehandlung öffentlich-rechtlicher und privater Krankenhäuser
MwStR 2022/3, S. 88
(Erdbrügger) -
Konzernrückhalt unter Berücksichtigung der bisherigen sowie der aktuellen Entwicklungen seitens der Finanzverwaltung und der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Der Konzern 2022, S. 5
(Brugger) -
Zur Abgrenzung von Änderung und Neuabschluss eines Unternehmensvertrags (OLG Jena v. 17.2.2021 - 2 W 31/21)
EWiR 2022, S. 75-76
(Giedinghagen) -
Dem Fiskus drohen hohe Steuerausfälle, Umsatzsteuerliche Organschaft nicht mit EU-Recht vereinbar?
Börsenzeitung 25/2022, S. 9
(Kurzenberger/Klinker) -
Deutsche Unternehmensbesteuerung im Stillstand – Verpasste Chancen, offene Potenziale und internationale Einflussfaktoren
Richter/Meyering/Sopp: Anwendungsorientierte steuerliche Betriebswirtschaftslehre – Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinz Kußmaul, S. 731–750
(Kloster/Licht/Engel) -
Täuschung mit Doktortitel über die Verhältnisse eines Unternehmens („Dr. Z“), Kommentar zu BGH, Urt. v. 11.02.2021, I ZR 126/19
EWiR 2022, 29 f.
(Grimm/Roder-Hießerich) -
Die inländische Familienstiftung – ein Steuersparmodell?
ZStV 2022, 1
(Schienke-Ohletz/Mehren) -
Auslieferungen durch die Schweiz in Fällen der Steuerhinterziehung
ZWH 2022, 6-12
(Schwindt/Weiß) -
Steuern in der Insolvenz – Kapitel 31 (Grundlagen)
Handbuch Insolvenzverwaltung, hrsgg. v. Mohrbutter/Ringstmeier/Meyer, 10. Auflage 2022, S. 1680 - 1747
(Witfeld) -
Die Berücksichtigung latenter Steuern im Pflichtteilsrecht
ErbR 2022, S. 2 ff.
(Biermann/Thiele) -
Das finale BMF-Schreiben zum Optionsmodell zur Besteuerung als Kapitalgesellschaft gem. § 1a KStG
Ubg 2022, 1
(Dreßler/Kompolsek) -
KöMoG: Optionsmodell für Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften sowie weitere Änderungen des KStG und des UmwStG
Bolk, Beratungsschwerpunkte Kapitalgesellschaft, 2. Auflage, 2022, S. 913-923
(Probst) -
Kommentierung der §§ 13b, 19a und 22 ErbStG
Erkis/Thonemann-Micker (Hrsg.), BeckOK ErbStG, 14. Edition
(Korezkij) -
Zur Frage der Entgeltlichkeit gegenseitiger Zuwendungsversprechen auf den Todesfall, Anmerkung zu OLG Düsseldorf v. 15.5.2020 - I-3 Wx 64/20
EWiR 2021, S. 402 f.
(Bochmann/Leclerc) -
Kommentierung zu Art. 5 DBA-Schweiz
Flick/Wassermeyer/Kempermann (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland- Schweiz Erg.-Lfg. 58
(Häck/Korff) -
Die neuen Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise – Ein Überblick und eine erste kritische Würdigung
DStR 2021, 2817
(Bärsch/Ditz/Engelen/Quilitzsch) -
Blockchain Analytics bei KWG-Instituten
Der Bank Blog vom 23.12.2021
(Trautmann/Ewel) -
Kommentierung zu § 50c EStG
Lademann, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, Verlag Richard Boorberg, 2021
(Hjiri) -
Kommentierung zu Art. 10 DBA-Schweiz
Flick/Wassermeyer/Kempermann (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Schweiz, Erg.-Lfg. 58
(Häck/Erdem) -
Eigen- und Fremdgeschäftsführung
Bochmann/Scheller/Prütting (Hrsg.), Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 9, Recht der Familienunternehmen, 6. Aufl. 2021
(Bochmann) -
Versammlung der Anteilsinhaber in virtueller Form, Anmerkung zu BGH v. 5.10.2021 - II ZB 7/21
EWiR 2021, S. 677
(Bochmann) -
Zur Anwendung von § 6a GrEStG bei der Ausgliederung eines Einzelunternehmens
DStR 2021, 2953
(Broemel) -
Umlaufvermögen
Prinz/Kanzler (Hrsg.), NWB Praxishandbuch Bilanzsteuerrecht, 4. Aufl., 2021
(Hick) -
Bewertungseinheiten
Prinz/Kanzler (Hrsg.), NWB Praxishandbuch Bilanzsteuerrecht, 4. Aufl., 2021
(Hick) -
Das Recht der Familienunternehmen
Bochmann/Scheller/Prütting (Hrsg.), Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 9, Recht der Familienunternehmen, 2021
(Bochmann/Scheller/Prütting) -
Ermittlung fremdüblicher Zinsen auf Konzerndarlehen (Anm. zu BFH v. 18.5.2021, I R 4/17)
IStR 2021, 893
(Andree/Bärsch/Engelen) -
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise – Grundsätze für die Korrektur von Einkünften gemäß § 1 AStG
Kahlenberg (Hrsg.), Steuerrecht aktuell, Herne 2021, 84
(Andree) -
European Blockchain Service Infrastructure
beck.digitax 6/2021, 374
(Liekenbrock/Müller) -
Die Verankerung von Nachhaltigkeitszielen in den Gesellschaftsstatuten bei der französischen société à mission
GmbHR 2021, 1141
(Bochmann/Leclerc) -
Der Entwurf zum Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz: Jähes Ende einer guten Idee zur Bürokratievermeidung
GmbHR 2021, R128
(Seibert/Bochmann/Scheller) -
§ 50d Abs. 3 EStG bei sog. Mäanderstruktur geltungserhaltend zu reduzieren
DStRK – Deutsches Steuerrecht kurzgefasst, Heft 22/ 2021, S. 296
(Haverkamp/Linnemann) -
Steuerliche Mitwirkungspflichten im Zusammenhang mit sog. Registerfällen
IWB - Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht, Heft 24/2021, S. 968-980
(Haverkamp/Linnemann) -
Die Auswirkungen von unilateralen Digitalsteuern und der Säule 1 des OECD-Projekts für deutsche Konzerne
Ubg 2021, 669-689
(Graßl/Koch) -
Wurden Vorteile des BMF-Schreibens zur Nutzungsdauer von Computerhard-/-software zur Dateneingabe und -verarbeitung durch das BFH-Urteil vom 12.11.2020 aufgehoben?
Der Betrieb (DB) 2021, 3058
(Diffring/Saft) -
Insolvenzrechtliche Qualifizierung von Grunderwerbsteuern bei Insolvenzplan, Anmerkung zu FG Düsseldorf v. 12.8.2021 – 11 K 2335/19 GE, AO
NZI 2021, 1072
(Schmidt) -
Verschmelzungsbeschluss einer Genossenschaft in einer virtuellen Versammlung, Anmerkung zu BGH v. 5.10.2021 – II ZB 7/21
GmbHR 2021. 1331
(Kaspras/Schirrmacher) -
Gesellschafter-Wettbewerbsverbote in Familienunternehmen
Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechtsrechts, Band 9, 6. Aufl. 2021
(Kaspras) -
Digitale Handelsplattformen im Lichte des Unified Approach
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung, Band 7, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2021
(Linnemann) -
Kommentierung zu § 6 AStG (Teil A)
Flick/Wassermeyer/Baumhoff/Schönfeld (Hrsg.), Außensteuerrecht, Erg.-Lfg. 99
(Häck) -
Die BFH-Rechtsprechung zur teleologischen Reduktion von § 6 Abs. 5 S. 6 EStG – Ein Gewinn für steuerliche Umstrukturierungen
DStR 2021, 2877
(Broemel/Kölle) -
Rückstellungen für Betriebsprüfungsrisiken
Hruschka/Peters/von Freeden, Steuerliche Betriebsprüfung, 2021
(Hick) -
Die Zwei-Säulen-Lösung zur Reform des internationalen Steuerrechts vom Oktober 2021
ISR 2021, 449
(Pinkernell/Ditz) -
Vertrauensschutz und Treu & Glauben
Hruschka/Peters/von Freeden (Hrsg.), Steuerliche Betriebsprüfung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2021
(Wedel) -
Der Einfluss des Europäischen Beihilferechts auf nationale Steuervergünstigungen – Eine darstellende Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Tax Rulings und Gewinnverlagerungen (Dissertation)
Duncker & Humblot, 2021– rezensiert von Wiemer in BZR 2021, 247.
(Ferrenberg) -
Informationsrechte und Informationsaustausch
Bochmann/Scheller/Prütting (Hrsg.), Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 9, Recht der Familienunternehmen, 6. Aufl. 2021
(Bochmann) -
Relative Unentziehbarkeit der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis des geschäftsführenden Gesellschafters einer KG, Anmerkung zu BGH v. 13.10.2020 – II ZR 359/18
EWiR 2021, S. 259 f.
(Bochmann) -
Das Digitalpaket für Umsätze ab 1.7.2021
Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 2021, nwb, S. 668 – 692
(Fleckenstein-Weiland)