-
Compliance-Pflichten der Geschäftsleiter: Implikationen der EU-Blocking-Verordnung zum Schutz vor extraterritorialen Embargo-Regelungen am Beispiel Iran
Flick Gocke Schaumburg (Hrsg.), frauen@fgs – Vielfalt in der Steuerzentrierten Rechtsberatung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2021, S. 375-386
(Karl) -
Die virtuelle Hauptversammlung 2020 – Rückblick und Ausblick
Flick Gocke Schaumburg (Hrsg.), frauen@fgs – Vielfalt in der Steuerzentrierten Rechtsberatung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2021, S. 361-374
(Herb) -
Vorkaufsrechte auf dem Vormarsch – Bedeutung und Behandlung von gemeindlichen Vorkaufsrechten in Grundstückskaufverträgen
Flick Gocke Schaumburg (Hrsg.), frauen@fgs – Vielfalt in der Steuerzentrierten Rechtsberatung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2021, S. 347-360
(Haßler/Odermatt) -
Schriftform im Gewerberaummietrecht – Problematik und Gesetzesvorhaben im Zusammenhang mit § 550 BGB
Flick Gocke Schaumburg (Hrsg.), frauen@fgs – Vielfalt in der Steuerzentrierten Rechtsberatung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2021, S. 387-401
(Mušinović) -
Quellensteuerabzug nach § 50a EStG für die Entwicklung von Software im Ausland – ein urheberrechtlicher Diskussionsbeitrag
Flick Gocke Schaumburg (Hrsg.), frauen@fgs – Vielfalt in der Steuerzentrierten Rechtsberatung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2021, S. 403-427
(Roder-Hießerich) -
Deckelung der EEG-Umlage für die Jahre 2021 und 2022 – „technische“ Änderung mit rechtlichen Folgen
Flick Gocke Schaumburg (Hrsg.), frauen@fgs – Vielfalt in der Steuerzentrierten Rechtsberatung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2021, S. 429-438
(Schellberg) -
Organisationspflichten im Konzern in Bezug auf die Ad-hoc-Publizität nach Art. 17 MAR
Flick Gocke Schaumburg (Hrsg.), frauen@fgs – Vielfalt in der Steuerzentrierten Rechtsberatung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2021, S. 439-451
(Zöllter-Petzoldt) -
Gesellschafterwechsel, Ausscheiden und Auflösung im Mauracher Entwurf zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
ZGR-Sonderheft 23 (2021), 221
(Bochmann) -
Gesellschafts- und umwandlungsrechtliche Strukturüberlegungen
Wiese (Hrsg.), Unternehmensnachfolge – Steuerliche und rechtliche Gestaltung, 1. Aufl. 2020, Kapitel 4
(Bochmann) -
Steuerrechtliche Besonderheiten bei Poolverträgen
Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Band 7: Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten, 6. Auflage 2020
(Reich) -
OLG Stuttgart, Urt. v. 15.07.2020 -20 U 47/19 - Juristische Person als Mitglied des fakultativen Beirats einer extern verwalteten geschlossenen Investment-KG
EWiR 2020, 715
(Giedinghagen) -
Gesetzliche Beurteilungs- und Ermessensspielräume als „spezialgesetzliche Business Judgement Rule“
NZG 35/2020
(Fuhrmann/Heinen) -
Reform des Personengesellschaftsrechts – Vom Mauracher Entwurf zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
BLJ 2020, 71
(Bochmann) -
Präsenzlose Beschlussfassung nach § 2 COVMG: Vom Notfallgesetz zur Modernisierung des Rechts der Gesellschafterversammlung
GmbHR 2020, R340 ff.
(Reichert/Bochmann) -
Die Beurkundung satzungsändernder Beschlüsse bei der GmbH
NZG 2020, 1174
(Hitzel) -
Nationale Grenzen einer nach ausländischem Verschmelzungsrecht angeordneten Gesamtrechtsnachfolge
BB 2020, 2380 ff. (zudem BB-Fachausbildungsbeitrag - § 15 FAO)
(Brock) -
Nachhaltigkeit im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbH-Rundschau (GmbHR) 2020, 1061-1067
(Westermann) -
ZEV-Report; Gesellschaftsrecht/Unternehmensnachfolge
ZEV 2020, 546
(Hannes/Reich) -
Risikoträger-Analyse 2021 - Was die neuen Kriterien für die Institute bedeuten
Die Bank 10/2020, 48
(Merkelbach/von Hören) -
Keine Aufnahme einer Gesellschafterliste in den Registerordner ohne Veränderung im Gesellschafterbestand gegenüber der zuletzt aufgenommenen Liste, KG, Beschl. v. 18.12.2019
22 W 91/18, EWiR 2020, 489
(Brock) -
Private mergers and acquisitions in Germany: overview
Private Mergers and Acquisitions Global Guide – 2018, 2019, 2020 (Thomson Reuters Practical Law)
(Bülow) -
Mehr Rechtssicherheit für den fakultativen Aufsichtsrat in der GmbH
NJW Spezial 2020, Heft 15, Seite 463
(Bülow) -
Krisenbewältigung durch Familienunternehmen: Stärken, Chancen und Handlungsoptionen
BB 2020, 1367
(Bochmann/Bron/Staake) -
Nacherfüllungsrecht des Verkäufers beim Unternehmenskauf, Anmerkung zu OLG Karlsruhe v. 9.8.2019 – 9 U 79/17
EWiR 2020, 435
(Bochmann/Schirrmacher) -
Beschlussfassungen in der GmbH in Zeiten von „Social Distancing“
GmbHR 2020, R132
(Reichert/Bochmann) -
Hauptversammlung im Homeoffice – COVID-19-Pandemie bringt virtuelle Hauptversammlung
DB 2020, Nr. 14, M4
(Bochmann/Ullrich) -
ZEV-Report; Gesellschaftsrecht/Unternehmensnachfolge
ZEV 2020, 345
(Hannes/Reich) -
Keine Eignung für GmbH-Geschäftsführeramt auch bei Teilnahme an vorsätzlicher Straftat, Anmerkung zu BGH v. 3.12.2019 – II ZB 18/19
EWiR 2020, 135
(Bochmann) -
Die „Fragen und Antworten“ des Bundesverwaltungsamts zum Transparenzregister vom 3.1.2020 (Teil I-II)
GmbHR 2020, 256 und 362
(Bochmann) -
Familienunternehmen und die Reform des Personengesellschaftsrechts
NZG 2020, S. 104 f.
(Hamburger Kreis Recht der Familienunternehmen/Bochmann) -
Wiedereintragung einer zuvor im Handelsregister als beendet eingetragenen KG zur vollständigen Beendigung im Rahmen der Nachtragsliquidation
EWiR 2020, 427-428
(Brehm/Schümmer) -
Konzernstrukturierung im Gesellschafts- und Umwandlungsrecht
Praxishandbuch des Restrukturierungsrecht, 4. Aufl. 2020, Kapitel 7, Abschnitt B
(Giedinghagen/Brock) -
Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats
MDR 2020, R13
(Giedinghagen) -
(Virtuelle) Hauptversammlung quo vadis - 10 Thesen zur Hauptversammlung der Zukunft
Board 2020, 113
(Herb/Merkelbach) -
Das Modul C des Emittentenleitfadens der BaFin
BKR 6/2020
(Zöllter-Petzoldt) -
Zur Unternehmereigenschaft von Aufsichtsratsmitgliedern und der Rechtsprechungsänderung des BFH
DStR 2020, 1089
(Vobbe/Stelzer) -
Virtuelle Hauptversammlung 2020 – Vorbereitung, Durchführung und rechtliche Gestaltungsoptionen
DStR 2020, 811
(Herb/Merkelbach) -
Grenzüberschreitende Umwandlungen nach der neuen Richtlinie über grenzüberschreitende Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen
NZG 2020, 535
(Brehm/Schümmer) -
ZEV-Report; Gesellschaftsrecht/Unternehmensnachfolge
ZEV 2020, 149
(Hannes/Reich) -
Kommentierung der §§ 170 - 176 AktG
beck-online Großkommentar Aktiengesetz
(Euler/Klein) -
Unterjährige Gewinnabschlagszahlungen in der AG - rechtlich unmöglich?
AG 7/2020, 93-95
(Giedinghagen/Brock) -
Das qualifizierte Nachrangdarlehen
NJW Spezial 2020, 207-208
(Giedinghagen/Keller) -
Frauenquote 2.0: Was bringt der Entwurf des Zweiten Führungspositionen-Gesetzes für die GmbH mit sich?
GmbHR 7/2020
(Giedinghagen/Neuhoff) -
Die virtuelle Vollversammlung
FuS 4/2020, 126-130
(Schümmer) -
Schenkung von Gesellschaftsbeteiligungen an einer GmbH & Co. KG an Minderjährige
GmbHR 2020, 349
(Brock) -
Die verdeckte Gewinnausschüttung im Zivilrecht – Ein Lösungsvorschlag unter Anwendung des Instituts der Störung der Geschäftsgrundlage nach § 313 BGB
GmbH-Rundschau (GmbHR) 2020, S. 125 – 131
(Westermann) -
BaFin-Führerschein für Aufsichtsräte
Der Aufsichtsrat 2020,27
(Herb) -
Konzernhaftung auch für Kartellschäden – Die EuGH-Entscheidung „Skanska“ vom 14.03.2019 – Rs. C-724/17
Der Konzern 2020, 1
(Haus) -
Die Anwendung der §§ 96 Abs. 4, 97 ff. AktG auf die Societas Europaea (SE) (Dissertation), Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin 2020
Reihe: Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht, Band 31
(Brehm) -
Neue Aufsichtsräte an Bord
NJW-Aktuell 2019, 19
(Herb/Merkelbach)